Entwicklungsmöglichkeiten des Hochwasserschutzes im Küstenraum − Risiko oder Sicherheit?

Die EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie hat einen europaweit einheitlichen Rahmen für das Management von Hochwasserrisiken geschaffen. Dennoch folgen die für Küstenregionen umgesetzten Strategien unterschiedlichen Leitbegriffen: Risiko versus Sicherheit. Dies wird aufgegriffen und Perspektiven für ein zukunftsorientiertes Hochwasserrisikomanagement im nordwestdeutschen Küstenraum herausgearbeitet.

Im Oktober 2007 wurde vom Europäischen Parlament und dem Rat die Hochwasserrisikomanagement Richtlinie (HWRM-RL) erlassen. Ziel der HWRM-RL ist es, einen europaweit einheitlichen Rahmen für die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken zu schaffen. Die HWRM-RL enthält drei zentrale Elemente: Risikobewertung, Risikovisualisierung und Risikomanagement. Zur Umsetzung dieser Richtlinie hat bis 2011 in den EU Mitgliedstaaten eine vorläufige Hochwasserrisikobewertung stattgefunden. Damit wurden Gebiete identifiziert, für die ein potenziell signifikantes Hochwasserrisiko sowohl für Fluss- als auch für Küstenniederungen besteht. Für diese Risikogebiete wurden bis Ende 2013 Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten erstellt. In den Hochwassergefahrenkarten sind die überschwemmten Flächen und die damit verbundenen Wassertiefen dargestellt, die auf der Grundlage häufiger, mittlerer und seltener Hochwasserereignisse eintreten würden. Die Hochwasserrisikokarten zeigen die Auswirkungen der jeweiligen Hochwasserereignisse im Raum als Ergebnis einer Verschneidung der aktuellen Flächennutzung und die Angabe potenziell betroffener Personen, gefährdeter Objekte, Schutzgebiete und weiterer Gefahrenquellen an. Die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für Bremen und Niedersachsen wurden Anfang 2014 veröffentlicht.
 
Die HWRM-RL zielt somit darauf ab, die mit bestimmten (häufig, mittel oder selten auftretenden) Hochwasserereignissen verbundenen Risiken transparent und übersichtlich darzustellen. Im nächsten Schritt (Bild 1) sollen die Strukturen und Abläufe für den Fall eines Schadensereignisses in Hochwasserrisikomanagementplänen erarbeitet und dokumentiert werden. Dieser Schritt befindet sich in der Bearbeitung und ist Ende 2015 abzuschließen. In Niedersachsen und Bremen sind das Umweltministerium und der Senator für Umwelt für die Durchführung dieser Schritte verantwortlich.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06 2015 (Juni 2015)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Frank Ahlhorn
Prof. Dr. Helge Bormann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.