Sanierungskonzept für den Massingir-Staudamm, Mosambik

Der Betrieb des Massingir-Staudamms ist seit seiner Einweihung 1977 besonders aufgrund massiver Unterströmung eingeschränkt. Da umfassende, 2007 abgeschlossene Sanierungsmaßnahmen das Problem nicht komplett beheben konnten, wurde ein neues Sanierungskonzept, bestehend aus einem Auflastfilter am luftseitigen Dammfuß, erstellt. In diesem Artikel werden weitere Varianten diskutiert, das schematische Sanierungskonzept wird konkretisiert und sein möglicher Einfluss auf das Sickerströmungsverhalten wird mithilfe des numerischen 2-D-Programms PlaxFlow analysiert.

Der Massingir-Staudamm, der den Rio dos Elefantes (Elefantenfluss) aufstaut, ist Teil eines Dammsystems im südlichen Mosambik, das der Bewässerung des umgebenden Limpopo-Tals dient. Ursprünglich wurde er auch für die Wasserkraftnutzung und zum Zweck des Hochwasserschutzes geplant.
Der Damm wurde 1977 nach sechsjähriger Bauzeit fertiggestellt und seine Betriebstauglichkeit und -sicherheit sind seit seiner Einweihung stark eingeschränkt. Der Hauptgrund dafür ist die unkontrollierte Unterströmung des Damms durch die extrem durchlässige, alluviale Gründung. Umfassende Sanierungsmaßnahmen, die 2007 abgeschlossen wurden, konnten die Infiltrationsprobleme besonders im rechts des ursprünglichen Flussbetts gelegenen Teil des Damms nicht komplett beheben.
Im Jahr 2008 zerstörte ein schwerer Zwischenfall den Grundablass, welcher bislang noch nicht repariert wurde. Darüber hinaus stellte sich im Rahmen einer Neubewertung heraus, dass eine zusätzliche Hochwasserentlastungsanlage, welche sich derzeit im Bau befindet, benötigt wird. Als Folge davon traten die Probleme rund um die exzessive Unterströmung des Damms in den Hintergrund.
Trotzdem wurde ein neues schematisches Sanierungskonzept, das auf die Kontrolle der kritischen Unterströmung im rechten Dammabschnitt abzielt, erstellt.
In diesem Artikel, der auf einer Diplomarbeit beruht, werden allgemein mögliche Sanierungsvarianten diskutiert und das favorisierte Lösungskonzept vorgestellt. Anschließend folgt ein Überblick über die Untersuchung der favorisierten Sanierungsvariante. Diese wurde mithilfe des numerischen 2-D-Programms PlaxFlow modelliert, analysiert und ausgewertet. Zum Abschluss wird ein Ausblick auf weitere notwendige Handlungsschritte gegeben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2015 (Juni 2015)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Claudia Plünnecke
Prof. Dr.-Ing. habil. João Marcelino
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der 'Solaranlagen- Verordnung Nordrhein-Westfalen' (SAN-VO NRW)

Circularity by Design - Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

Instandsetzung der rechten Wasserkammer des Trinkwasserbehälters am Wasserwerk Hornheide der Stadtwerke Münster
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2017)
Aufgrund altersbedingter Abnutzungen am Oberflächenschutzsystem musste die Wasserkammer eines Trinkwasserbehälters im nordrhein-westfälischen Münster saniert werden. Insbesondere die Größe des Wasserbehälters erforderte dabei ein ausgefeiltes Logistikkonzept zum Austrag der alten Beschichtung und zur Einbringung des neuen Oberflächenschutzes. Gleichzeitig galt es im Rahmen der Sanierung, ein strenges Hygienekonzept zu erstellen und umzusetzen.

Lebenszykluskosten von Fassadenkonstruktionen
© IWARU, FH Münster (2/2017)
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Berechnung von Lebenszykluskosten gängiger Fassadenkonstruktionen bei Ein- und Mehrfamilienhäusern.

Nachweis magnetisch markierter Baustoffe im Ringraum von Erdwärmesonden - Möglichkeiten und Grenzen des Magnetik-Logs
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Welche Informationen zur Qualität von markierten Ringraumverfüllungen lassen sich allein aus Messungen der magnetischen Suszeptibilität ableiten? Anhand von Modellmessungen und Praxisbeispielen werden die Grundprinzipien des Messverfahrens und die Aussagekraft der Messdaten illustriert.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 4. Anwenderforum energetische Sanierung von Gebäuden 2010 / OTTI e.V.