Modellversuch zur Untersuchung des Sandaustrags aus Geröllfängen mittels Druckbelüftung

Zur Vermeidung des Eintrags von grobem Sediment in die mechanische Reinigungsstufe einer Kläranlage ist ein vorgeschalteter Geröllfang mit flächigem Belüftungssystem vorgesehen. Durch den Einsatz mehrerer flächig angeordneter Belüftungselemente soll der feinkörnige Sedimentanteil remobilisiert und von der Grobfraktion abgetrennt werden. Die Ergebnisse eines physikalischen Modellversuchs zeigen, dass die Korngrößenseparation und der Austrag von Feinsedimenten aus dem Geröllfang besser gelingen bei erhöhtem Luftvolumenstrom, einem relativ großen Verhältnis von Geröllfangtiefe zu eingetragener Geröllschicht und großem Zufluss.

Das Einzugsgebiet einer Kläranlage wird zumeist im Mischsystem entwässert. Hierbei landet im Kanalnetz Geschiebe, welches überwiegend aus mineralischen Ablagerungen besteht. Die Größe des Geschiebes umfasst dabei feinen Sand bis hin zu grobem Geröll. Das grobe Geschiebe wird insbesondere bei Regenereignissen mit dem Spülstoß oder im Zuge von Kanalspülmaßnahmen weitertransportiert. Dies kann an Pumpwerken, an Regenwasserbehandlungsanlagen oder auf der Kläranlage zu Betriebsstörungen bis hin zur Beschädigung von Anlagenteilen führen.
Zum Schutz vorgenannter Anlagen werden bedarfsweise Geröllfänge eingesetzt. Der Geröllfang hat die Aufgabe, Kies und Steine aus dem Abwasserstrom zu entnehmen. In Geröllfängen setzt sich jedoch konstruktionsbedingt auch Sand in nicht unerheblichen Mengen ab, was für die Räumung einen relativ hohen Personalaufwand erfordert. Aufgrund der Zusammensetzung des Geröllfanggutes (organischer Anteil, Verunreinigungen) ist seine Entsorgung zudem häufig mit erhöhten Kosten verbunden.
Eine flächig angeordnete Belüftung auf der Geröllfangsohle soll die Remobilisierung des sedimentierten Sandes und damit einen Weitertransport des Sandes mit dem Abwasserstrom bis in den Sandfang der Kläranlage bewirken. Ziel ist es damit die Entleerungsintervalle des Geröllfanges zu verlängern und die Kosten für die Entsorgung des Geröllfanggutes zu minimieren.
Das vorgeschlagene Verfahren zur Trennung der Sandfraktion von der grobkörnigen Geröllfraktion wird nach aktuellem Kenntnisstand noch nicht in der Praxis eingesetzt und wurde daher im Rahmen einer experimentellen Laboruntersuchung verifiziert. Die Ziele der experimentellen Untersuchung umfassten neben der konstruktiven Optimierung der flächigen Belüftungseinheiten vornehmlich die Untersuchung der relevanten operativen Betriebsparameter, um die prinzipiellen Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens zu überprüfen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2015 (Juni 2015)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Christian Haas
Dr.-Ing. Markus Noack
Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht
Dipl.-Ing Verfahrenstechnik Martin Stahl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.