Modellversuch zur Untersuchung des Sandaustrags aus Geröllfängen mittels Druckbelüftung

Zur Vermeidung des Eintrags von grobem Sediment in die mechanische Reinigungsstufe einer Kläranlage ist ein vorgeschalteter Geröllfang mit flächigem Belüftungssystem vorgesehen. Durch den Einsatz mehrerer flächig angeordneter Belüftungselemente soll der feinkörnige Sedimentanteil remobilisiert und von der Grobfraktion abgetrennt werden. Die Ergebnisse eines physikalischen Modellversuchs zeigen, dass die Korngrößenseparation und der Austrag von Feinsedimenten aus dem Geröllfang besser gelingen bei erhöhtem Luftvolumenstrom, einem relativ großen Verhältnis von Geröllfangtiefe zu eingetragener Geröllschicht und großem Zufluss.

Das Einzugsgebiet einer Kläranlage wird zumeist im Mischsystem entwässert. Hierbei landet im Kanalnetz Geschiebe, welches überwiegend aus mineralischen Ablagerungen besteht. Die Größe des Geschiebes umfasst dabei feinen Sand bis hin zu grobem Geröll. Das grobe Geschiebe wird insbesondere bei Regenereignissen mit dem Spülstoß oder im Zuge von Kanalspülmaßnahmen weitertransportiert. Dies kann an Pumpwerken, an Regenwasserbehandlungsanlagen oder auf der Kläranlage zu Betriebsstörungen bis hin zur Beschädigung von Anlagenteilen führen.
Zum Schutz vorgenannter Anlagen werden bedarfsweise Geröllfänge eingesetzt. Der Geröllfang hat die Aufgabe, Kies und Steine aus dem Abwasserstrom zu entnehmen. In Geröllfängen setzt sich jedoch konstruktionsbedingt auch Sand in nicht unerheblichen Mengen ab, was für die Räumung einen relativ hohen Personalaufwand erfordert. Aufgrund der Zusammensetzung des Geröllfanggutes (organischer Anteil, Verunreinigungen) ist seine Entsorgung zudem häufig mit erhöhten Kosten verbunden.
Eine flächig angeordnete Belüftung auf der Geröllfangsohle soll die Remobilisierung des sedimentierten Sandes und damit einen Weitertransport des Sandes mit dem Abwasserstrom bis in den Sandfang der Kläranlage bewirken. Ziel ist es damit die Entleerungsintervalle des Geröllfanges zu verlängern und die Kosten für die Entsorgung des Geröllfanggutes zu minimieren.
Das vorgeschlagene Verfahren zur Trennung der Sandfraktion von der grobkörnigen Geröllfraktion wird nach aktuellem Kenntnisstand noch nicht in der Praxis eingesetzt und wurde daher im Rahmen einer experimentellen Laboruntersuchung verifiziert. Die Ziele der experimentellen Untersuchung umfassten neben der konstruktiven Optimierung der flächigen Belüftungseinheiten vornehmlich die Untersuchung der relevanten operativen Betriebsparameter, um die prinzipiellen Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens zu überprüfen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2015 (Juni 2015)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Christian Haas
Dr.-Ing. Markus Noack
Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht
Dipl.-Ing Verfahrenstechnik Martin Stahl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.