Ersatzgeldzahlungen für Vorhaben in Überschwemmungsgebieten?

Nach § 78 Abs. 1 S. 1Nr. 1 WHG ist die Ausweisung von neuen
Baugebieten in Bauleitplänen oder sonstigen Satzungen
nach dem BauGB in Überschwemmungsgebieten untersagt.
Gleiches gilt nach § 78 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 WHG für die Errichtung
und Erweiterung baulicher Anlagen.

Abweichend von diesen Regelungen sind unter den Voraussetzungen des § 78 Abs. 2 WHG Ausnahmen für Bauleitpläne zulässig. Unter anderem setzt die Zulässigkeit einer Ausnahme hiernach voraus, dass die Hochwasserrückhaltung nicht beeinträchtigt und der verloren gehende Rückhalteraum umfang-, funktions- und zeitgleich ausgeglichen wird (§ 78 Abs. 2 Nr. 5 WHG). Ähnliches gilt für die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen: Nach § 78 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 WHG muss verloren gehender Retentionsraum zeitgleich ausgeglichen werden. Diese Voraussetzungen lassen sich nicht überall erfüllen, da Flächen, auf denen Maßnahmen durchgeführt werden könnten, die einen Ausgleich von Beeinträchtigungen von Überschwemmungsgebieten ermöglichen würden, nicht immer vorhanden sind. Nach der in § 78 Abs. 1 S. 1 Nr. 1, 2 WHG getroffenen Regelung ist dann eine Bauleitplanung oder die Errichtung baulicher Anlagen im Überschwemmungsgebiet unzulässig.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2015 (September 2015)
Seiten: 10
Preis: € 25,00
Autor: Prof. Dr. Alexander Schink
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.