Qualität in Müllabfuhr und Stadtreinigung: Bedeutung und Messbarkeit

Seit ca. sechs Jahren wird auf nationaler wie europäischer Ebene eine intensive Diskussion über die Normung ausgewählter Kommunaldienstleistungen unter Angabe von Service Levels geführt. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Qualitätsbetrachtung in diesem Dienstleistungsspektrum zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Forschungen verfolgen das Ziel, für die haushaltsnahe Abfallsammlung praxisrelevante Qualitätsmerkmale abzuleiten und eine Methodik zu deren Messung sowie qualitätsbezogene Kennzahlen zu entwickeln.

Die Anbieter von Kommunaldienstleistungen müssen sich seit vielen Jahren Diskussionen über die Wirtschaftlichkeit ihrer Leistungen stellen. Die Qualität der erbrachten Dienstleistungen ist bislang nicht oder nur untergeordnet betrachtet worden. Die qualitativ hochwertige Leistungserstellung durch Entsorgungsbetriebe rückt in den letzten Jahren jedoch verstärkt in den Mittelpunkt. In dem Spannungsfeld zwischen hohem Kostendruck einerseits und geforderter hoher Dienstleistungsqualität andererseits empfiehlt es sich, die jeweilige Dienstleistung nach fest definierten Standards, sog. Service Levels, zu erbringen.
Hier setzen die Normenreihe DIN EN 16250 und die von deutscher Seite parallel erarbeitete nationale Vornormenreihe DIN SPEC 1108 an, da neben der eigentlichen Leistung auch unterschiedliche qualitätsbezogene Ausprägungen der Leistungserstellung ('Wie soll es geleistet werden?') beschrieben werden. Es wird deutlich, dass die alleinige Vorgabe von Service Levels nicht ausreicht. Vielmehr ist die systematische Prüfung, ob und in welchem Maße eine Dienstleistung vereinbarungsgemäß erbracht worden ist, vorzusehen. Hierzu werden praxisnahe Qualitätsprüfungen benötigt. Bezogen auf die Dienstleistung der Abfallsammlung können hierzu erste Ansätze dem Teil 3 der DIN SPEC 1108 entnommen werden. Entsprechende Ausführungen zur Straßenreinigung innerhalb des Teils 4 sind deutlich konkreter und durch langjährige Praxiserfahrungen gestützt.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Nico Schulte
Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.