Qualität in Müllabfuhr und Stadtreinigung: Bedeutung und Messbarkeit

Seit ca. sechs Jahren wird auf nationaler wie europäischer Ebene eine intensive Diskussion über die Normung ausgewählter Kommunaldienstleistungen unter Angabe von Service Levels geführt. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Qualitätsbetrachtung in diesem Dienstleistungsspektrum zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Forschungen verfolgen das Ziel, für die haushaltsnahe Abfallsammlung praxisrelevante Qualitätsmerkmale abzuleiten und eine Methodik zu deren Messung sowie qualitätsbezogene Kennzahlen zu entwickeln.

Die Anbieter von Kommunaldienstleistungen müssen sich seit vielen Jahren Diskussionen über die Wirtschaftlichkeit ihrer Leistungen stellen. Die Qualität der erbrachten Dienstleistungen ist bislang nicht oder nur untergeordnet betrachtet worden. Die qualitativ hochwertige Leistungserstellung durch Entsorgungsbetriebe rückt in den letzten Jahren jedoch verstärkt in den Mittelpunkt. In dem Spannungsfeld zwischen hohem Kostendruck einerseits und geforderter hoher Dienstleistungsqualität andererseits empfiehlt es sich, die jeweilige Dienstleistung nach fest definierten Standards, sog. Service Levels, zu erbringen.
Hier setzen die Normenreihe DIN EN 16250 und die von deutscher Seite parallel erarbeitete nationale Vornormenreihe DIN SPEC 1108 an, da neben der eigentlichen Leistung auch unterschiedliche qualitätsbezogene Ausprägungen der Leistungserstellung ('Wie soll es geleistet werden?') beschrieben werden. Es wird deutlich, dass die alleinige Vorgabe von Service Levels nicht ausreicht. Vielmehr ist die systematische Prüfung, ob und in welchem Maße eine Dienstleistung vereinbarungsgemäß erbracht worden ist, vorzusehen. Hierzu werden praxisnahe Qualitätsprüfungen benötigt. Bezogen auf die Dienstleistung der Abfallsammlung können hierzu erste Ansätze dem Teil 3 der DIN SPEC 1108 entnommen werden. Entsprechende Ausführungen zur Straßenreinigung innerhalb des Teils 4 sind deutlich konkreter und durch langjährige Praxiserfahrungen gestützt.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Nico Schulte
Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.