Alternative Rohstoffe in der Zementindustrie

Im Jahr 2013 wurden gut 62 % des gesamten Brennstoffenergiebedarfs der deutschen Zementindustrie durch den Einsatz geeigneter Abfälle substituiert. Dadurch konnten bundesweit mehr als 1.900.000 Tonnen Steinkohleeinheiten an Primärenergie eingespart werden.

Der Einsatz alternativer Roh- und Brennstoffe ist für die deutschen Zementhersteller von zunehmender Bedeutung. Im Jahr 2013 konnte mehr als 60 % des erforderlichen Brennstoffenergiebedarfes durch geeignete alternative Brennstoffe substituiert werden. Dabei ist hervorzuheben, dass der Ascheanteil dieser Brennstoffe vollständig als integraler Bestandteil in das Produkt umgewandelt wird. Auch der Einsatz alternativer Rohstoffe ist im Bereich der deutschen Zementhersteller in den vergangenen Jahren weiter angestiegen. Diese Stoffe substituieren unmittelbar primäre Ressourcen. Außerdem tragen alternative Rohstoffe maßgeblich zur Minderung der prozessspezifischen CO2-Emissionen bei. Insgesamt trägt der Einsatz alternativer Roh- und Brennstoffe in der Zementherstellung im hohen Maße den Erfordernissen einer modernen Kreislaufwirtschaft Rechnung.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Martin Oerter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit