Was heißt Führung in einem Entsorgungsbetrieb? - Ein praktisches Beispiel

Führungskräfteentwicklung und Personalführung nehmen in der modernen Arbeitswelt zunehmend Raum ein. Beschäftigte unterschiedlichster Qualifikationen müssen nach klaren und unternehmensintern speziell zu entwickelnden Regeln geführt werden. Der Beitrag beschäftigt sich mit einem modularen Programm zur Führungskräfteschulung und -entwicklung in einem mittelständischen kommunalen Entsorgungsunternehmen, welches sich durch eine große Aufgabenvielfalt im Bereich der Siedlungsabfallwirtschaft - und damit vieler verschiedener Aufgaben- und Mitarbeiterbereiche - hervorhebt.

Viele (kommunale) Entsorgungsbetriebe sind Multifunktionsbetriebe mit sehr unterschiedlichen arbeitstäglichen Aufgabenstellungen. Die Aufgaben erstrecken sich von den klassischen Abfuhr-, Winterdienst- und Straßenreinigungsdienstleistungen über die Planung, die Errichtung, den Ausbau und den genehmigungskonformen Betrieb von Anlagen wie MVA’s, MBA’s, Deponien, Kläranlagen und sonstigen Nebenanlagen bis hin zu den entsprechenden verwaltungsseitigen Aufgaben und dem professionellen Vertrieb der Produkte gegenüber privaten und gewerblichen Kunden.
Dies macht schon deutlich, dass unterschiedlichstes und verschiedenartig qualifiziertes Personal für alle genannten Bereiche vorgehalten und - vor allem - dauerhaft auf qualitativ hohem Niveau erhalten, gefördert und entwickelt werden muss. Während in der Vergangenheit der Schwerpunkt der Kompetenzschaffung und -erhaltung in vielen Unternehmen oft zu sehr und einseitig auf die rein betriebliche bzw. fachtechnische Qualifikation gelegt wurde, erfährt - gerade in Zeiten des demografischen Wandels - eine Verbesserung der weichen Faktoren wie der verbesserten Mitarbeiterführung zunehmend an Bedeutung.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Andreas Nieweler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.