Abfallwirtschaft als Baustein der Energiewende sowie AWIGO als Energieproduzent

Die Energiewende stellt eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar und ist heute aktueller denn je. Ziel der Energiewende ist die Sicherstellung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und vor allem umweltverträglichen Energieversorgung. Neben einer dezentralen und flexiblen Energiebereitstellung spielt die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien dabei eine zentrale Rolle.

Die Abfallwirtschaft leistet bereits heute einen erheblichen Beitrag zum Ausbau der dezentralen Energieerzeugung und damit zur Energiewende sowie zum Klimaschutz durch die Verringerung der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Neben den 'klassischen' abfallwirtschaftlichen Maßnahmen zur Energieerzeugung, wie beispielsweise der thermischen Behandlung von Abfällen in Müllverbrennungs-anlagen, suchen Entsorgungsbetriebe zunehmend nach Möglichkeiten, durch den Ausbau der erneuerbaren Energien einen Beitrag zur Energiewende zu leisten und den Klimaschutz voran zu bringen. Auch im Landkreis Osnabrück erzeugt die AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH als öffentlich-rechtlicher Entsorger bereits in vielen Bereichen Energie bzw. Energieträger, wodurch fossile Energieträger eingespart werden. Somit leistet die AWIGO GmbH auf lokaler Ebene einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Christian Niehaves
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.