RETech - Erschließung internationaler Märkte für die deutsche Abfallwirtschaft

Die Entsorgungswirtschaft muss sich zunehmend an den Vorgaben nachhaltiger Ressourcen- und Klimaschutzziele ausrichten. Eine der zentralen globalen Zukunftsaufgaben ist dabei die Sicherstellung einer nachhaltigen, d.h. ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähigen Versorgung mit Rohstoffen und Energie.

Knapper werdende Ressourcen, Klimawandel und Umweltbelastungen gehören weltweit zu den großen Herausforderungen. Der Aufbau einer modernen Abfall- und Recyclingwirtschaft mit dem Ziel von Umwelt- und Klimaschutz sowie Ressourceneffizienz leistet damit einen erheblichen Beitrag zur Lösung dieser globalen Zukunftsaufgaben. Deutschland und seine Abfall- und Recyclingwirtschaft gelten hierbei international als Vorbild und es besteht ein großes Interesse an deutscher Technologie und an entsprechender Wissensvermittlung. Um die sich daraus ergebenden Chancen für die mittelständisch geprägte deutsche Entsorgungsbranche zu nutzen, wurde Ende 2011 der Verein German RETech Partnership e.V. (RETech) gegründet, der im folgenden Beitrag vorgestellt wird.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Michael Nelles
Dipl. Ing. Karin Opphard
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.