Step into a NEW way…Gefahrenpotenziale im Umgang mit Batterien aus Elektroaltgeräten

Folien zum Vortrag

Die Redux Recycling GmbH mit Ihrem Standort in Dietzenbach und die Redux Technology in Bremerhaven gehören zu den führenden Batterie Recyclern in Europa.
Das Unternehmen wurde 1997 durch Herrn Manfred Berger und Frau Claudia Möser gegründet. Seit dem 01.01.2015 liegen die Mehrheitsanteile nunmehr bei der Firma Saubermacher, Österreich mit 55%, die restlichen 45% werden von der Firmengründerin und ehm. Geschäftsführerin Claudia Möser gehalten.
Schon im Vorwege der verordneten Batterierücknahme in Europa waren die beiden Unternehmen bereits eigenständig im Batterierecycling tätig. Während zum Beginn der Schwerpunkt der Tätigkeit in Dietzenbach auf der Verwertung von Alkalimangan und Zinkkohlebatterien gelegt wurde und zugleich in Bremerhaven eine der modernsten automatischen Sortieranlagen Europas aufgebaut wurde, ist die REDUX seit der Zusammenführung beider Unternehmen nunmehr in der Lage an beiden Standorten das gesamte Portfolio des Batterierecycling darzustellen. Von der Sortierung bis zur Verwertung bieten wir unseren Kunden alles, was mit dem Thema Batterierecycling zu tun hat, an.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Holger Kuhlmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.