Nahinfrarotgestützte Echtzeitanalytik für Ersatzbrennstoffe - Durchführung einer Systemanalyse im großtechnischen Maßstab

Mit Nahinfrarottechnik ist es möglich, brennstoffrelevante Parameter von Ersatzbrennstoffen in Echtzeit zu ermitteln. Hierzu sind die im System hinterlegten Algorithmen für die Berechnung der Parameter durch mathematische Gleichungen an den Brennstoff und die anlagenspezifischen Gegebenheiten anzupassen.

Für die Verwertung von Ersatzbrennstoffen (EBS) aus aufbereiteten Siedlungs- und Produktionsabfällen ist die Qualitätssicherung von herausragender Bedeutung.
Aktuell erfolgt diese durch regelmäßige Beprobung des EBS und chemischer Analytik dieser Proben im Labor (Offline-Analytik). Da die Ergebnisse aus der chemischen Analytik erst mit einer zeitlichen Verzögerung von z. T. mehreren Wochen vorliegen, ist eine Einflussnahme auf den Prozess zur Steuerung der EBS-Qualität nicht mehr möglich.
Nahinfrarottechnik (NIR) ermöglicht die Identifikation von enthaltenen Materialien, Partikelgrößen und Wassergehalten. Durch die Verknüpfung der detektierten Materialien mit materialspezifischen Eigenschaften wie z. B. Brennwert, Chlor- und Aschegehalt, können für ein Ersatzbrennstoffgemisch diese brennstoffrelevanten Kennwerte in Echtzeit berechnet werden.
Ein von der TOMRA Sorting GmbH entwickeltes NIR-basiertes Echtzeitanalytik- System wird in Kooperation mit dem IWARU - Institut für Wasser | Ressourcen | Umwelt an der Fachhochschule Münster seit dem Jahr 2010 im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte weiterentwickelt.
Aktuelle Ergebnisse, die im Rahmen großtechnischer Untersuchungen in einem Zementwerk generiert wurden, sind im vorliegenden Beitrag dargestellt.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Peter Krämer
M. Sc. Max Kölking
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.