Nahinfrarotgestützte Echtzeitanalytik für Ersatzbrennstoffe - Durchführung einer Systemanalyse im großtechnischen Maßstab

Mit Nahinfrarottechnik ist es möglich, brennstoffrelevante Parameter von Ersatzbrennstoffen in Echtzeit zu ermitteln. Hierzu sind die im System hinterlegten Algorithmen für die Berechnung der Parameter durch mathematische Gleichungen an den Brennstoff und die anlagenspezifischen Gegebenheiten anzupassen.

Für die Verwertung von Ersatzbrennstoffen (EBS) aus aufbereiteten Siedlungs- und Produktionsabfällen ist die Qualitätssicherung von herausragender Bedeutung.
Aktuell erfolgt diese durch regelmäßige Beprobung des EBS und chemischer Analytik dieser Proben im Labor (Offline-Analytik). Da die Ergebnisse aus der chemischen Analytik erst mit einer zeitlichen Verzögerung von z. T. mehreren Wochen vorliegen, ist eine Einflussnahme auf den Prozess zur Steuerung der EBS-Qualität nicht mehr möglich.
Nahinfrarottechnik (NIR) ermöglicht die Identifikation von enthaltenen Materialien, Partikelgrößen und Wassergehalten. Durch die Verknüpfung der detektierten Materialien mit materialspezifischen Eigenschaften wie z. B. Brennwert, Chlor- und Aschegehalt, können für ein Ersatzbrennstoffgemisch diese brennstoffrelevanten Kennwerte in Echtzeit berechnet werden.
Ein von der TOMRA Sorting GmbH entwickeltes NIR-basiertes Echtzeitanalytik- System wird in Kooperation mit dem IWARU - Institut für Wasser | Ressourcen | Umwelt an der Fachhochschule Münster seit dem Jahr 2010 im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte weiterentwickelt.
Aktuelle Ergebnisse, die im Rahmen großtechnischer Untersuchungen in einem Zementwerk generiert wurden, sind im vorliegenden Beitrag dargestellt.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Peter Krämer
M. Sc. Max Kölking
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.