Im Abfallbereich hat die Bedeutung der Modellierung und Simulation von Aufbereitungsprozessen im Zeitalter der Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung, insbesondere aber auch aufgrund steigender Anforderungen an Sekundärrohstoffe, einen hohen und wichtigen Stellenwert erreicht.
Die Stoffstrommodellierung von Aufbereitungsprozessen ist im Abfallsektor zu einem gebräuchlichen Werkzeug für die Planung und Prozessoptimierung geworden. Der Modellierung sind Transferkoeffizienten hinterlegt, die anhand empirischer Versuche ermittelt worden sind, um die Stoffströme in die jeweils nächsten Prozesse prozentual zu verteilen. Eine Vielzahl von prozess- und materialspezifischen Einflüssen bedingt jedoch, dass die Transferkoeffizienten nur die Umfeldbedingungen des jeweiligen Versuchs abbilden, sodass es bei Folgemodellierungen mit selbigen Transferkoeffizienten zu Abweichungen kommen kann. Am Beispiel des Windsichterprozesses wird diese Problematik beispielhaft aufgezeigt und die physikalischen Einzelvorgänge, die zu einer Abweichung führen, identifiziert.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Sebastian Kaufeld David Rüßmann Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.