Über die Ermittlung von Transferkoeffizienten für die Stoffstrommodellierung am Beispiel eines Windsichters

Im Abfallbereich hat die Bedeutung der Modellierung und Simulation von Aufbereitungsprozessen im Zeitalter der Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung, insbesondere aber auch aufgrund steigender Anforderungen an Sekundärrohstoffe, einen hohen und wichtigen Stellenwert erreicht.

Die Stoffstrommodellierung von Aufbereitungsprozessen ist im Abfallsektor zu einem gebräuchlichen Werkzeug für die Planung und Prozessoptimierung geworden. Der Modellierung sind Transferkoeffizienten hinterlegt, die anhand empirischer Versuche ermittelt worden sind, um die Stoffströme in die jeweils nächsten Prozesse prozentual zu verteilen. Eine Vielzahl von prozess- und materialspezifischen Einflüssen bedingt jedoch, dass die Transferkoeffizienten nur die Umfeldbedingungen des jeweiligen Versuchs abbilden, sodass es bei Folgemodellierungen mit selbigen Transferkoeffizienten zu Abweichungen kommen kann. Am Beispiel des Windsichterprozesses wird diese Problematik beispielhaft aufgezeigt und die physikalischen Einzelvorgänge, die zu einer Abweichung führen, identifiziert.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Sebastian Kaufeld
David Rüßmann
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit