Nordrhein-Westfalen hat als erstes Bundesland ein Klimaschutzgesetz verabschiedet und hat sich mit dem landesweiten Klimaschutzplan verbindliche Klimaschutzziele gesetzt. Zusätzlich wurde von Seiten der Landesregierung mit der 'KlimaExpo. NRW 2022' eine breit angelegte Initiative für den Klimaschutz ins Leben gerufen.
Ziel der im Jahr 2013 gegründeten KlimaExpo.NRW ist es, erfolgreiche Klimaschutzprojekte in innovativen Formaten einem breiten Publikum bis hin zur internationalen Ebene zu präsentieren und zusätzliches Engagement für fortschrittlichen Klimaschutz zu initiieren. Die bundesdeutsche Abfall- und Recyclingwirtschaft hat in den vergangenen 20 Jahren durch den erfolgreichen Transformationsprozess mehr als 55 Mio. t CO2-Äq/a eingespart und dürfte heute die einzige Wirtschaftsbranche sein, die durch ihre Geschäftstätigkeit mehr Treibhausgase vermeidet als sie erzeugt. Die nordrhein-westfälische Abfall- und Recyclingwirtschaft hat sich vor diesem Hintergrund entschlossen, die Leistungen und klimarelevanten Projekte und Technologien der Branche in NRW herauszuarbeiten und eng mit den Aktivitäten der KlimaExpo.NRW zu verknüpfen. Die in diesem Zusammenhang entstandene Brancheninitiative hat im November 2014 verbändeübergreifend den Verein 'Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft e.V.' gegründet, welcher während der achtjährigen Laufzeit der KlimaExpo.NRW die Aktivitäten der Branche im Bereich des Klimaschutzes koordinieren, fördern und auch öffentlichkeitswirksam darstellen soll.
| Copyright: | © IWARU, FH Münster |
| Quelle: | 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Jochen Hoffmeister Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.