Nordrhein-Westfalen hat als erstes Bundesland ein Klimaschutzgesetz verabschiedet und hat sich mit dem landesweiten Klimaschutzplan verbindliche Klimaschutzziele gesetzt. Zusätzlich wurde von Seiten der Landesregierung mit der 'KlimaExpo. NRW 2022' eine breit angelegte Initiative für den Klimaschutz ins Leben gerufen.
Ziel der im Jahr 2013 gegründeten KlimaExpo.NRW ist es, erfolgreiche Klimaschutzprojekte in innovativen Formaten einem breiten Publikum bis hin zur internationalen Ebene zu präsentieren und zusätzliches Engagement für fortschrittlichen Klimaschutz zu initiieren. Die bundesdeutsche Abfall- und Recyclingwirtschaft hat in den vergangenen 20 Jahren durch den erfolgreichen Transformationsprozess mehr als 55 Mio. t CO2-Äq/a eingespart und dürfte heute die einzige Wirtschaftsbranche sein, die durch ihre Geschäftstätigkeit mehr Treibhausgase vermeidet als sie erzeugt. Die nordrhein-westfälische Abfall- und Recyclingwirtschaft hat sich vor diesem Hintergrund entschlossen, die Leistungen und klimarelevanten Projekte und Technologien der Branche in NRW herauszuarbeiten und eng mit den Aktivitäten der KlimaExpo.NRW zu verknüpfen. Die in diesem Zusammenhang entstandene Brancheninitiative hat im November 2014 verbändeübergreifend den Verein 'Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft e.V.' gegründet, welcher während der achtjährigen Laufzeit der KlimaExpo.NRW die Aktivitäten der Branche im Bereich des Klimaschutzes koordinieren, fördern und auch öffentlichkeitswirksam darstellen soll.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr. Jochen Hoffmeister Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.