Die Brancheninitiative 'Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft' - Beitrag der nordrhein-westfälischen Abfall- und Recyclingwirtschaft zur KlimaExpo.NRW

Nordrhein-Westfalen hat als erstes Bundesland ein Klimaschutzgesetz verabschiedet und hat sich mit dem landesweiten Klimaschutzplan verbindliche Klimaschutzziele gesetzt. Zusätzlich wurde von Seiten der Landesregierung mit der 'KlimaExpo. NRW 2022' eine breit angelegte Initiative für den Klimaschutz ins Leben gerufen.

Ziel der im Jahr 2013 gegründeten KlimaExpo.NRW ist es, erfolgreiche Klimaschutzprojekte in innovativen Formaten einem breiten Publikum bis hin zur internationalen Ebene zu präsentieren und zusätzliches Engagement für fortschrittlichen Klimaschutz zu initiieren. Die bundesdeutsche Abfall- und Recyclingwirtschaft hat in den vergangenen 20 Jahren durch den erfolgreichen Transformationsprozess mehr als 55 Mio. t CO2-Äq/a eingespart und dürfte heute die einzige Wirtschaftsbranche sein, die durch ihre Geschäftstätigkeit mehr Treibhausgase vermeidet als sie erzeugt. Die nordrhein-westfälische Abfall- und Recyclingwirtschaft hat sich vor diesem Hintergrund entschlossen, die Leistungen und klimarelevanten Projekte und Technologien der Branche in NRW herauszuarbeiten und eng mit den Aktivitäten der KlimaExpo.NRW zu verknüpfen. Die in diesem Zusammenhang entstandene Brancheninitiative hat im November 2014 verbändeübergreifend den Verein 'Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft e.V.' gegründet, welcher während der achtjährigen Laufzeit der KlimaExpo.NRW die Aktivitäten der Branche im Bereich des Klimaschutzes koordinieren, fördern und auch öffentlichkeitswirksam darstellen soll.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jochen Hoffmeister
Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.