Ein gutes Management von Bauwerken und Bauwerksbeständen - Entwurf, Planung, Realisierung und Bewirtschaftung - ist die Vorrausetzung für Nachhaltiges Bauen
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Erstellung eines Bewertungssystems unterschiedlicher Bauelemente und deren Baustoffe. Um eine wirtschaftliche Gewinnung hochwertiger Stoffströme zu ermöglichen, müssen neben den wirtschaftlichen und technischen Faktoren auch die ökologischen Faktoren bereits in der Planungsphase von Ein- und Mehrfamilienhäusern mit einbezogen werden. Im Idealfall sollten recyclinggerechte Baukonstruktionen verwendet werden. Aus Kostengründen finden diese heutzutage noch wenig Zuspruch, daher gilt es einen Mittelweg zu finden und möglichst homogene Fraktionen beim Rückbau zu erhalten.
| Copyright: | © IWARU, FH Münster |
| Quelle: | 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Tobias Heine |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.