Die offiziellen Recyclingquoten für Leichtverpackungen liegen bei über 70 %, geben aber nicht die Wirklichkeit wieder. Die realen Wiedereinsatzquoten sind nämlich gering. Dabei sind die Gesamtsystemkosten unter Einbeziehung von Transaktions- und Opportunitätskosten sehr hoch.
Alle Wertschöpfungsstufen des dualen Entsorgungsregimes sind kostenlastig - selbst die Verwertung. Es werden somit - summarisch betrachtet - Sekundärrohstoffe erzeugt, die der Markt unter den gegebenen Bedingungen nicht will. Auf die Kritik an der Ermittlungsmethode der offiziellen Recyclingquoten hat die EU-Kommission reagiert und in ihrem Kreislaufwirtschaftspaket sog. Outputquoten auf Basis der Erfassungsmengen vorgeschlagen. Diese stoßen jedoch auf breiten Widerstand. Ein Festhalten an Inputquoten zeichnet jedoch ein zu positives Bild vom Verwertungserfolg. Neben einer Quotenfestsetzung ist eine qualitative Steuerungskomponente unverzichtbar.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Prof. Dr. Heinz-Georg Baum Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke Dipl.- Ing. Katharina Reh |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.