Experimentelle und numerische Untersuchung eines Zick-Zack-Sichters

Die Strömung und Partikeltrennung eines Zick-Zack-Sichters wurden in Experiment und 3D-Simulation analysiert. Die Ergebnisse werden zur Validierung der CFD-Methodik verglichen und diskutiert.

Die optische Vermessung derStrömungsgeschwindigkeiten innerhalb des Sichters erfolgte über Laser-Doppler-Anemometrie in zwei Raumrichtungen. Verschiedene Höhen innerhalb einer Sichtstufe wurden vermessen. Die Trenneigenschaften des Sichters wurden mithilfe kugelförmiger Partikel gleicher Größe und variabler Dichte analysiert.

Die Simulation des Sichters erfolgte über einen Euler-Lagrange-Ansatz. Die berechneten Geschwindigkeitsverteilungen stimmen gut mit den Experimenten überein. Auch die Trenneigenschaften des Sichters werden durch die Simulationgut wiedergegeben.

Das CFD-Modell wird zur Beschreibung der für die Partikeltrennung sehr wesentlichen Sekundärströmungen weiter verfeinert. Eine präzise Modellierung der Trennvorgänge erlaubt Vorhersagen zur Wirksamkeit technischer Optimierungsmaßnahmen.

Die für die Rückgewinnung notwendige Anreicherung werthaltiger Stoffe wird neben sensorgestützten Verfahren unter anderem über mechanische Trennverfahren wie Sieben oder Windsichten realisiert. Die Entwicklung dieser Verfahren ist aufgrund der teils komplexen Vorgänge in den Anlagen halbempirisch geprägt. Die über viele Jahre entwickelten Prozesse sind daher in vielen Details nicht ausreichend verstanden. Durch leistungsfähige Simulationswerkzeuge wie der CFD-Simulation (computational fluid dynamics) ist es möglich, die Vorgänge innerhalb eines Sichters zu modellieren, einzelne Parameter gezielt zu variieren und sich auf diesem Weg ein grundsätzliches Verständnis zu erarbeiten. Auf dieser Grundlage können Optimierungsmaßnahmen erarbeitet, Systemverbesserungen umgesetzt und der Ertrag an werthaltigen Stoffen gesteigert werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Sebastian Bartscher
Prof. Dr.-Ing. Hans-Arno Jantzen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.