Experimentelle und numerische Untersuchung eines Zick-Zack-Sichters

Die Strömung und Partikeltrennung eines Zick-Zack-Sichters wurden in Experiment und 3D-Simulation analysiert. Die Ergebnisse werden zur Validierung der CFD-Methodik verglichen und diskutiert.

Die optische Vermessung derStrömungsgeschwindigkeiten innerhalb des Sichters erfolgte über Laser-Doppler-Anemometrie in zwei Raumrichtungen. Verschiedene Höhen innerhalb einer Sichtstufe wurden vermessen. Die Trenneigenschaften des Sichters wurden mithilfe kugelförmiger Partikel gleicher Größe und variabler Dichte analysiert.

Die Simulation des Sichters erfolgte über einen Euler-Lagrange-Ansatz. Die berechneten Geschwindigkeitsverteilungen stimmen gut mit den Experimenten überein. Auch die Trenneigenschaften des Sichters werden durch die Simulationgut wiedergegeben.

Das CFD-Modell wird zur Beschreibung der für die Partikeltrennung sehr wesentlichen Sekundärströmungen weiter verfeinert. Eine präzise Modellierung der Trennvorgänge erlaubt Vorhersagen zur Wirksamkeit technischer Optimierungsmaßnahmen.

Die für die Rückgewinnung notwendige Anreicherung werthaltiger Stoffe wird neben sensorgestützten Verfahren unter anderem über mechanische Trennverfahren wie Sieben oder Windsichten realisiert. Die Entwicklung dieser Verfahren ist aufgrund der teils komplexen Vorgänge in den Anlagen halbempirisch geprägt. Die über viele Jahre entwickelten Prozesse sind daher in vielen Details nicht ausreichend verstanden. Durch leistungsfähige Simulationswerkzeuge wie der CFD-Simulation (computational fluid dynamics) ist es möglich, die Vorgänge innerhalb eines Sichters zu modellieren, einzelne Parameter gezielt zu variieren und sich auf diesem Weg ein grundsätzliches Verständnis zu erarbeiten. Auf dieser Grundlage können Optimierungsmaßnahmen erarbeitet, Systemverbesserungen umgesetzt und der Ertrag an werthaltigen Stoffen gesteigert werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Sebastian Bartscher
Prof. Dr.-Ing. Hans-Arno Jantzen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.