Experimentelle und numerische Untersuchung eines Zick-Zack-Sichters

Die Strömung und Partikeltrennung eines Zick-Zack-Sichters wurden in Experiment und 3D-Simulation analysiert. Die Ergebnisse werden zur Validierung der CFD-Methodik verglichen und diskutiert.

Die optische Vermessung derStrömungsgeschwindigkeiten innerhalb des Sichters erfolgte über Laser-Doppler-Anemometrie in zwei Raumrichtungen. Verschiedene Höhen innerhalb einer Sichtstufe wurden vermessen. Die Trenneigenschaften des Sichters wurden mithilfe kugelförmiger Partikel gleicher Größe und variabler Dichte analysiert.

Die Simulation des Sichters erfolgte über einen Euler-Lagrange-Ansatz. Die berechneten Geschwindigkeitsverteilungen stimmen gut mit den Experimenten überein. Auch die Trenneigenschaften des Sichters werden durch die Simulationgut wiedergegeben.

Das CFD-Modell wird zur Beschreibung der für die Partikeltrennung sehr wesentlichen Sekundärströmungen weiter verfeinert. Eine präzise Modellierung der Trennvorgänge erlaubt Vorhersagen zur Wirksamkeit technischer Optimierungsmaßnahmen.

Die für die Rückgewinnung notwendige Anreicherung werthaltiger Stoffe wird neben sensorgestützten Verfahren unter anderem über mechanische Trennverfahren wie Sieben oder Windsichten realisiert. Die Entwicklung dieser Verfahren ist aufgrund der teils komplexen Vorgänge in den Anlagen halbempirisch geprägt. Die über viele Jahre entwickelten Prozesse sind daher in vielen Details nicht ausreichend verstanden. Durch leistungsfähige Simulationswerkzeuge wie der CFD-Simulation (computational fluid dynamics) ist es möglich, die Vorgänge innerhalb eines Sichters zu modellieren, einzelne Parameter gezielt zu variieren und sich auf diesem Weg ein grundsätzliches Verständnis zu erarbeiten. Auf dieser Grundlage können Optimierungsmaßnahmen erarbeitet, Systemverbesserungen umgesetzt und der Ertrag an werthaltigen Stoffen gesteigert werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Sebastian Bartscher
Prof. Dr.-Ing. Hans-Arno Jantzen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.