DEM-Simulation der Siebklassierung nicht sphärischer Partikel

Die Abfallindustrie setzt Trommelsiebe zur Trennung von Partikelgemischen ein. Der Beitrag stellt Simulationsergebnisse einer Trommelsiebung nach der Diskrete- Element-Methode (DEM) vor.

Die Validierung erfolgt über experimentell ermittelte Durchgangskurven. Simuliert wurde die Klassierung quaderförmiger Prüfkörper bei unterschiedlichen Drehzahlen. Zur Beschreibung des elastischen Materialverhaltens wurde das Kontaktgesetz nach Hertz-Mindlin eingesetzt. Die benötigten Koeffizienten in normaler und tangentialer Richtung wurden experimentell bestimmt. Für die Normalenrichtung wurde der Rücksprungkoeffizient an sphärischen Holzkörpern ermittelt, für die Tangentialrichtung wurden der Haft- und Gleitreibungskoeffizient mit Hilfe der originalen Prüfkörper bestimmt. Der Vergleich der Durchgangskurven zeigt bei einer gängigen Drehzahl gute Übereinstimmung zwischen Simulation und Experiment. Bei erhöhten Drehzahlen weisen die Simulationen im Vergleich einen verzögerten Prüfkörperaustrag auf.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Sebastian Bartscher
Michael Ehrentraut
Prof. Dr.-Ing. Hans-Arno Jantzen
Dr.-Ing. Sebastian Kaufeld
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'