Die Abfallindustrie setzt Trommelsiebe zur Trennung von Partikelgemischen ein. Der Beitrag stellt Simulationsergebnisse einer Trommelsiebung nach der Diskrete- Element-Methode (DEM) vor.
Die Validierung erfolgt über experimentell ermittelte Durchgangskurven. Simuliert wurde die Klassierung quaderförmiger Prüfkörper bei unterschiedlichen Drehzahlen. Zur Beschreibung des elastischen Materialverhaltens wurde das Kontaktgesetz nach Hertz-Mindlin eingesetzt. Die benötigten Koeffizienten in normaler und tangentialer Richtung wurden experimentell bestimmt. Für die Normalenrichtung wurde der Rücksprungkoeffizient an sphärischen Holzkörpern ermittelt, für die Tangentialrichtung wurden der Haft- und Gleitreibungskoeffizient mit Hilfe der originalen Prüfkörper bestimmt. Der Vergleich der Durchgangskurven zeigt bei einer gängigen Drehzahl gute Übereinstimmung zwischen Simulation und Experiment. Bei erhöhten Drehzahlen weisen die Simulationen im Vergleich einen verzögerten Prüfkörperaustrag auf.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Sebastian Bartscher Michael Ehrentraut Prof. Dr.-Ing. Hans-Arno Jantzen Dr.-Ing. Sebastian Kaufeld Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.