Aktuelle Ansätze bei der Erfassung und Verwertung von Windenergieanlagen

Am Ende des Lebenszyklus einer Windkraftanlage steht die Entsorgung mit den Prozessen der Verwertung oder der Beseitigung an. Eine weitere Möglichkeit ist die Wiederverwendung als 'Second-Life'-Anlage. Der Stand des Wissens wird anhand von vier grundsätzlichen Fragen zum Aufbau und Betrieb von Recyclingprozessen und -technologien erläutert.
Etablierte und optimierte Systeme für alle Materialien stehen im Moment nicht zur Verfügung. Bestehende Recyclingsysteme werden zum Teil mitgenutzt.
Die zum Recycling anstehenden Massen, Qualitäten und Zeitpunkte müssen abgeschätzt werden, oft nur basierend auf Sekundärdaten.
Material- und anlagenspezifische Technologien stehen oft erst am Anfang, sofern nicht bestehende Systeme genutzt werden können.
Die Märkte und Einsatzzwecke für Recyclate sind für einige Materialien unbekannt.

Im Rahmen der Einführung von neuen Technologien wird heutzutage angestrebt, auch das Umgehen am Ende ihres Lebenszyklus mit zu betrachten und von Anfang an zum Beispiel in die Produktentwicklung einfließen zu lassen. Es ist aber immer wieder festzustellen, dass wesentliche Fragestellungen nicht ausreichend beantwortet sind. Ein Beispiel dafür ist das Umgehen mit ausgedienten Windenergieanlagen. Diese Situation wird bei diesen Anlagen für unterschiedliche Materialtypen in ähnlicher Weise eingeschätzt:

Diese Materialien müssen am Ende der Anlagennutzungsdauer als Abfall entsorgt oder zu 'Second-Life-Produkten' aufgearbeitet werden. Die bisherigen Ansätze sowohl in der organisatorischen Umsetzung als auch beim technischen Umgang mit diesem Abfall sind in vielen Fällen nicht systematisch angegangen worden und haben sich manchmal eher 'der Not oder dem Zufall gehorchend' entwickelt. Es bestehen Unsicherheiten über die Verantwortlichkeiten, den Umgang und die technischen Lösungen, insbesondere über die Recyclingmöglichkeiten von Baugruppen und Materialien.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Henning Albers
Saskia Greiner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.