Die Verpackungsverordnung (VerpackV) hat - trotz inzwischen 7 Novellierungen - weder ökonomisch noch ökologisch auch nur annähernd die gewünschten Zielsetzungen beim Verpackungsrecycling für die privaten Haushalte im Sektor der sog. Leichtverpackungen (LVP) erreicht.
Die VerpackV erscheint vielen auch nicht mehr novellierbar. Eine ausreichende Transparenz der Mengen- und Finanzströme ist bis heute nicht gegeben. Auch ist die VerpackV weiterhin durch die zuständigen Länderumweltministerien nach deren eigenen Angaben nicht vollzugsfähig. Sowohl die private als auch die kommunale Entsorgungswirtschaft sowie Teile der Politik fordern ein Wertstoffgesetz, welches neben einem verbesserten Verpackungsrecycling auch andere Wertstoffgruppen aus privaten Haushalten mit einbezieht. Über die Notwendigkeit einer zukünftig einheitlichen und deutlich bürgerfreundlicheren Erfassung von Leichtverpackungen und stoffgleichen Nichtverpackungen aus privaten Haushalten besteht Einigkeit. Zukünftige ordnungspolitische Zuständigkeiten sind in der Branche und der Politik strittig und ein wesentlicher Kernpunkt der Diskussion.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Andreas Nieweler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.