Haushaltsnahe Angebote zur Erfassung von Elektroaltgeräten - Chancen und Grenzen -

Die Anforderungen an die Erfassung von Elektroaltgeräten in Deutschland werden durch die Umsetzung der WEEE II-Richtlinie steigen. Um die Mindesterfassungsquoten zu erfüllen, müssen eine Vielzahl an Maßnahmen getroffen werden. Eine Möglichkeit liegt in der verstärkten haushaltsnahen Erfassung. Diese Option, wie auch die anderen Maßnahmen, haben aber ihre Grenzen, wie die Analyse der Erfassungsmengen zeigt.

Durch die Novelle ElektroG wird es in Deutschland zu einigen wichtigen Veränderungen bei der Erfassung von Elektroaltgeräten (EAG) kommen. Neben den durch die in der WEEE II-Richtlinie vorgegebenen Rahmenbedingungen (open scope, erhöhte Sammel- und Verwertungsquoten, Umkehr der Beweislast bei Export etc.)werden im derzeit aktuellen Entwurf (Referentenentwurf vom 20.11.2014) für Deutschland einige weitere wichtige Weichen für die Zukunft gestellt:
Durch diese Änderungen sollen die erfassten Mengen erhöht, die Verwertung in Deutschland gestärkt und mehr Transparenz beim Mengenstromnachweis erreicht
werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Jakob Breer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.