Multifunktionale Baustoffe - Konsequenzen für die Abfallwirtschaft und mögliche Alternativen

Die Bauwerke des 20. und des 21. Jahrhunderts zeichnen sich oft durch den Einbau von komplexen Baumaterialien aus, die nur schwer- oder unlösbar miteinander verbunden sind. Dies führt selbst beim selektiven Rückbau, zu einer schlechten Rückgewinnung von Wertstoffen und damit zu deutlich höheren Entsorgungskosten.

Rückbaufähig geplante Gebäude besitzen im Schadens- oder Sanierungsfall eine deutlich bessere Reparaturfreundlichkeit und ermöglichen beim Abbruch, durch Reduzierung der in MVA bzw. auf Deponien zu beseitigenden Abfallmengen, eine effektivere Sekundärrohstoffnutzung und daraus resultierend eine wesentlich höhere Ressourceneffizienz. Der spätere Rückbau findet jedoch derzeit bei der Planung eines Gebäudes im Regelfall keine Beachtung.
Um der zukünftig wachsenden Bedeutung von Gebäuden für die Ressourcenbereitstellung (Stichwort: Urban Mining) gerecht zu werden, ist bereits jetzt eine Gebäudeplanung notwendig, die die Rückbauphase und die Recyclingfähigkeit der verbauten Materialien berücksichtigt.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Dipl.-Ing. Gotthard Walter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.