Studie der Europäischen Kommission über Wasserverluste in Rohrnetzen

Wasserverluste sind ein Thema, das national, europäisch und international behandelt wird. Die Ausprägungen sind sehr unterschiedlich und werden von gesetzlichen, politischen oder auch situativen Einflüssen, z. B. dem Dargebot, geprägt. In Deutschland wird das Thema im DVGW-Regelwerk behandelt. Ein europäisches Regelwerk zu diesem Thema gibt es nicht, wohl aber eine Auseinandersetzung mit dem Thema auf politischer Ebene. Ende 2014 hat die Europäische Kommission die Ergebnisse einer Studie zum Thema Wasserverluste veröffentlicht.

Zum Verständnis der Studie muss man einen Blick auf internationale Entwicklungen werfen. Die 'Water Loss Task Force' innerhalb der International Water Association (IWA) beschäftigt sich seit Langem mit dem Thema Wasserverlust und hat ein Schema einer Wasserbilanz, Kennzahlen zur Ermittlung von Wasserverlusten und einen Ansatz zur Beurteilung von Wasserverlusten erarbeitet. Diese drei Elemente werden im Folgenden zunächst dargestellt, da sie für das Verständnis der Studie bedeutend sind. Die Wasserverluste werden aus einer Wasserbilanz rückgerechnet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2015 (Juli 2015)
Seiten: 9
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Prein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit