Acesulfam - ein universeller Tracer?

Acesulfam, ein künstlicher Süßstoff, wird in den meisten Binnengewässern in so hohen Konzentrationen gefunden, dass eine Verwendung dieser Substanz als Markierstoff für den Einfluss von Oberflächenwasser auf Uferfiltrat und Grundwasser naheliegt. Laborversuche und Feldstudien an Uferfiltratstrecken zeigten die Möglichkeiten und Grenzen der praktischen Anwendbarkeit von Acesulfam als Tracer auf.

Acesulfam, ein künstlicher Süßstoff, wurde in Konzentrationen bis zu 10 μg/l in Oberflächenwasser nachgewiesen, wobei die Konzentrationen in großen Flüssen wie dem Rhein etwas niedriger sind. In die Vorfluter gelangt es vor allem mit dem häuslichen Abwasser über die Kläranlagen. Acesulfam hatte sich in einigen Studien im aeroben Milieu als sehr stabil erwiesen und auch geringe Konzentrationen bis 10 ng/l können analytisch problemlos nachgewiesen werden. Deshalb wird Acesulfam als mögliche Substanz diskutiert, um den Einfluss von Oberflächenwasser in Uferfiltraten zu quantifizieren. Gegenüber bisher verwendeten Markierstoffen besitzt Acesulfam Vorteile, da es als Lebensmittelzusatzstoff verwendet wird und in geringen Konzentrationen für Trinkwasserkonsumenten weder visuell noch sensorisch wahrnehmbar ist.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2015 (Juli 2015)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Florian Rüdiger Storck
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch
Dipl.-Geol. Christian Skark
Frank Remmler
Dipl.-Ing. Ninette Zullei-Seibert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.