Optionsspielräume bei der Erfassung von Elektroaltgeräten

Eine praxisbezogene Darstellung von Modellen und Voraussetzungen de lege
lata et ferenda
Als bereichsspezifische Regelung zur Konkretisierung der abfallrechtlichen Produktverantwortung setzt das Elektro und Elektronikgerätegesetz in vielem nur einen regulatorischen Rahmen und überlässt den Verantwortlichen die Wahl, wie sie die gesetzlichen Zielvorgaben erfüllen. Im Bereich der Erfassung, also der Sammlung und Rücknahme von Elektroaltgeräten eröffnen sich den Akteuren gleich mehrere normativ angelegte Handlungsoptionen. Das Optionsrecht der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger ist dabei vermutlich am bekanntesten. Auch der Wirtschaft stehen in des Optionsspielräume zur Verfügung. Vorneweg der freiwilligen Eigenrücknahme durch Hersteller, aber auch durch Vertreiber, kommt eine praktische Bedeutung zu, die manchmal unterschätzt wird. Auch die über Vertragsgestaltung gesetzlich zulässige Zuweisung von Entsorgungslasten im gewerblichen Bereich ist ein regelmäßig angewandtes Instrument.

Seit nunmehr gut einem Jahrzehnt stellt das geltende Elektro-und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) den Rechtsrahmen für die Erfassung und Entsorgung von Elektroaltgeräten, derweil die Umsetzung der novellierten europarechtlichen Vorgaben in ein 'ElektroG II' noch aussteht. Die Erfahrung aus der rechtsberatenden Praxis während dieser Zeit zeigt, dass offene juristische Fragestellungen mittlerweile eher weniger den Anwendungsbereich des Gesetzes und damit die Frage betreffen, ob das ElektroG mit seinen Pflichten für einen betroffenen Akteur greift oder nicht. Ursächlich hierfür ist die zunehmend gefestigte Rechtsprechung ebenso, wie der eingespielte Gesetzesvollzug durch Umweltbundesamt und Stiftung EAR, wobei gerade letzte ein in zunehmendem Maße weites Verständnis des Anwendungsbereichs vertritt und auch ggf. vor den Gerichten durchficht. Vor diesem Hintergrund haben viele betroffene Hersteller und Vertreiber auch in Grenzfällen kein ausgeprägtes Verlangen mehr, sich mit den Vollzugsbehörden intensiv über die Reichweite des Anwendungsbereichs zu streiten. Welche Pflichten aus dem breiten Kanon des ElektroG im Einzelnen gelten, wie sie zu erfüllen sind und was für 'Optionsspielräume' sich dabei i.S.v. möglicherweise mehr oder weniger vorzugswürdigen Handlungsvarianten zur Pflichtenerfüllung eröffnen können - das sind die Fragen, die sich inzwischen vorrangig stellen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2015 (Juni 2015)
Seiten: 11
Preis: € 32,00
Autor: EMLE Gregor Alexander Franßen
Moritz Grunow
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.