Sanktionsmöglichkeiten nach dem Gesetzentwurf zur Neuordnung des ElektroG

Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG) adressiert insbesondere Pflichten an die Gerätehersteller. Diese tragen für die Geräte die abfallrechtliche Produktverantwortung. Sie dürfen Geräte nur unter bestimmten Voraussetzungen in Verkehr bringen und müssen Altgeräte zurücknehmen und entsorgen.

Kommt ein Hersteller Pflichten aus seiner abfallrechtlichen Produktverantwortung nicht nach, sieht das ElektroG verschiedene Sanktionsmöglichkeiten vor. Zum einen umfasst das ElektroG Bußgeldvorschriften, die die Ahndung von Zuwiderhandlungen mit Geldbußen bis zu 100.000 € zulassen (§ 23 ElektroG). Zum anderen kann die Registrierung des Herstellers, die für seine rechtmäßige Teilnahme am Markt für Elektro- und Elektronikgeräte erforderlich ist, widerrufen werden (§ 16 Abs. 3 ElektroG). Infolgedessen ist der weitere Gerätevertrieb gesetzlich verboten (§ 6 Abs. 2S. 5 ElektroG). Zur Umsetzung der WEEE-2-Richtlinie in nationales Recht wird das ElektroG aktuell neu geordnet. Die Bundesregierung hat dazu im März dieses Jahres einen Gesetzentwurf beschlossen (ElektroG-E), der am 2.7.2015 durch den Bundestag verabschiedet wurde. Ohne dass die WEEE-2-Richtlinie dazu veranlasst, werden die bisher vorgesehenen Sanktionsmöglichkeiten gemäß dem ElektroG-E ausgeweitet. Die Ausweitung betrifft sowohl den Umfang und das Ausmaß der Bußgeldvorschriften (vgl. § 45 Abs. 1 ElektroGE) als auch der Widerrufsgründe (vgl. § 37 Abs. 5 ElektroGE). Aus Perspektive der Hersteller erhöht sich damit das Risiko, im Falle von Zuwiderhandlungen mittels Bußgeldernsanktioniert zu werden und/oder vom Markt für Elektro- und Elektronikgeräte ausgeschlossen zu werden. Eine nähere Betrachtung der gemäß dem ElektroG-E ausgeweiteten Sanktionsmöglichkeiten erscheint insoweit lohnenswert.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 04 - 2015 (Juli 2015)
Seiten: 9
Preis: € 32,00
Autor: Dipl.-Wirtschaftsjuristin Karla Hamborg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.