Anbaueignung von Riesenstaudenknöterich als alternatives Substrat für Biogasanlagen

Energiepflanzen bieten die Chance die Vielfalt von Agrarlandschaften und somit die Biodiversität zu erhöhen, indem nicht zur Nahrung und Fütterung verwertbare Kulturen neu in das Anbauportfolio aufgenommen werden. Dabei haben Dauerkulturen das Potential die Forderungen nach ökologisch vorteilhaften und ökonomisch lohnenswerten alternativen Substraten miteinander zu kombinieren. Der Riesenstaudenknöterich ist in der Nutzungsphase sowohl arbeitsextensiv als auch frei vom Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und passt somit prinzipiell in das Konzept der neuen Energiepflanzen. In zwei Schnitten werden in Abhängigkeit von der Düngung nach übereinstimmenden Berichten bis zu 17 t TM/ha geerntet. Trotz guter Siliereigenschaften rangieren die spezifischen Methanausbeuten zwischen 135-180 l Methan/kg oTS. Der resultierende Methanhektarertrag beeinflusst die Wettbewerbsfähigkeit der Kultur und somit die Akzeptanz im praktischen Anbau negativ. Ohne Optimierung der spezifischen Gasausbeute ist in den kommenden Jahren von keiner nennenswerten Anbauausweitung des Riesenstaudenknöterichs auszugehen.

Mit Einführung des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) zum 01.04.2000 wurde die Produktion von Energie auch für die Landwirtschaf tlohnenswert und insbesondere auch finanziell kalkulierbar. Neben Wind und Sonnenkraft wurden schon sehr bald zahlreiche Biogasanlagen im gesamten Bundesgebiet errichtet. Ein Trend, der bis zur 3. Novelle des EEG anhielt. Mit Optimierung der Prozesstechnologie kamen auch Fragen zur ökonomischen Optimierung der Anlagen auf. Nicht für Lebens- und Futtermittel geeignete Kulturen, die Jahrzehnte lang unbeachtet blieben, erweckten als mögliche günstige und pflegeleichte Substrate das Aufsehen von Züchtern, Händlern und Anlagenbetreibern. Die energetische Verwertung neuer Kulturen eröffnet ein großes Potential zur Steigerung der Anbauvielfalt und somit der Biodiversität durch die Energiepflanzenproduktion. Zur erfolgreichen Markteinführung müssen neue Kulturen zunächst identifiziert, der heimische Anbau hinsichtlich der Kulturansprüche optimiert und das genetische Material durch Züchtung adaptiert werden. Der Riesenstaudenknöterich wurde schon vor dem Biogasboom züchterisch bearbeitet und in der Frühphase des intensiven Anlagenzubaus als sehr geeignetes Substrat beworben. Fehlende neutral erhobene Versuchsergebnisse für die Beratung und landwirtschaftliche Praxis veranlassten das ZNR im Jahr 2009 mit dem Beginn umfangreicher Untersuchungen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 9. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2015)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Michael Dickeduisberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.