Das UGN BEKOM-H-Verfahren - eine nachhaltig die Rendite verbessernde Entschwefelungstechnologie

Die richtige Nutzung und Optimierung der verfahrenstechnischen Vorteile der Bioenergietechnik sind Grundvoraussetzung für die richtige Einordnung und deren gesellschaftlichen Bedeutung für den Energiemarkt. Im Vordergrund stehen dabei die Energiespeicherfähigkeit und die Energieverfügbarkeit gegenüber anderen regenerativen Energietechniken.

Eine Verbesserung der Rentabilität von Biogasanlagen ist nicht nur als Reaktion auf ausbleibende Förderungen und politisch unklare Zukunftsaussichten notwendig -die Verbesserung der Rentabilität, insbesondere von landwirtschaftlichen Biogasanlagen, ist auch eine wichtige Frage der Wertschöpfungsqualität. Die bloße Rentabilitätsbetrachtung über den Wirkungs- und Auslastungsgrad der BHKW’s reicht hier nicht aus. Bioenergie hat eine viel längere Wertschöpfungskette, die bei der Frage nach dem Substrat und seiner Verfügbarkeit beginnt und über die Transport und Logistikfrage, die Art und Qualität des Vergärungsprozesses, die Gasaufbereitung und Gasspeicherung, die Verwertung des Gases und die Rückgewinnung von Roh bzw. Düngestoffe zu beantworten ist. Mit dem UGN BEKOM-H-Verfahren bieten wir für den Bereich Gasaufbereitung eine nachhaltige und rentable Entschwefelungstechnologie auf Basis der UgnCleanPellets® S 3.5 an. Der verfahrenstechnische und produkttechnische Ansatz trägt nicht nur den Forderungen der Flexibilität und Direktvermarktung Rechnung, sondern nutzt das feuchte und warme Biogas direkt, verhindert die durch Luftsauerstoffeintrag verursachte biogene Korrosion im Fermenter und anderen Anlagenteilen, verringert den Eigenbedarf an Elektroenergie und ermöglicht die Rückgewinnung von Schwefel als Wertstoff.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 9. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2015)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Herbert Zölsmann
Dr.-Ing. Walter Hilgert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden