Durch die geplante Novellierung der Düngeverordnung (DüV) soll die Ausbringungsobergrenze für Stickstoff auch auf Gärreste pflanzlicher Herkunft ausgeweitet werden. Dies führt zu einer Verknappung der Flächen für die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern und Gärresten vor allem in Gebieten mit einer hohen Dichte an Biogasanlagen und Viehzuchtbetrieben. Dies kann wiederum zu einer Erhöhung der Kosten für die Ausbringung der Gärreste in Nährstoffüberschussgebieten führen.
Eine weitere Herausforderung für die Betreiber von Biogasanlagen ergibt sich vor dem Hintergrund der aktuellen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG2014). Ein wesentlicher Einflussfaktor auf den wirtschaftlichen Betrieb von Biogasanlagen sind die teilweise hohen Substratkosten. Daher ist ein Hauptziel den Substrateinsatz zu reduzieren. Durch den Einsatz des TCR®-Verfahrens (Thermo-catalytic Reforming) können die Gärreste in die Produkte Gas, Öl und Kohle umgewandelt werden. Die Verstromung des Synthesegases im BHKW führt zu einer Substrateinsparung von ca. 10 bis 15 %. Die produzierte Biokohle hingegen könnte in die Bodenanwendung gehen. Durch das Nährstoffmanagement könnten die benötigten Flächen für die Gärrestausbringung um ca. die Hälfte reduziert werden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 9. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Wi.-Ing. Fabian Stenzel Rolf Jung M. Eng. Andreas Weger Prof. Dr. Andreas Hornung |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.