Die langfristig gesetzten Ziele zur Minderung der CO2-Emission haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass vermehrt erneuerbare Energieträger zur Deckung des Primärenergiebedarfs eingesetzt werden. Mit über 60 % stellt Biomasse den größten Anteil der regenerativen Energieträger dar, weswegen die effiziente und nachhaltige Nutzung vorhandener Biomassen hohe Priorität hat. Vermehrt in den Fokus rücken dabei auch Abfallbiomassen, wie zum Beispiel pflanzliche Haushaltsreststoffe ('Biotonne'), Rückstände aus Fermentationsverfahren oder Klärschlamm. Das BSP-Verfahren ist für diese Stoffströme einsetzbar ebenso wie auch für klassische Biomassen (Holz, Stroh etc.). Das BSP-Verfahren kombiniert vorteilhafte Elemente der langsamen Pyrolyse und der hydrothermalen Karbonisierung (HTC) bei moderateren und verfahrenstechnisch einfach zu realisierenden Prozessparametern. Die Biomasse wird in überhitzter Dampfatmosphäre drucklos bei Temperaturen von etwa 350 °C und kurzen Reaktionszeiten zwischen 30 und 150 min behandelt. Die daraus resultierenden trockenen Biokohlen haben im Vergleich zu durchschnittlichen HTC-Produkten ähnliche elementare Zusammensetzungen und Brennwerte. In der vorliegenden Arbeit wurden Experimente in einem Technikumsreaktor mit maximalen Durchsatz von 0,5 kg/h durchgeführt und diese Erkenntnisse zur Planung und Umsetzung einer vergrößerten Pilotanlage mit bis zu 50 kg/h Durchsatz verwendet.
Angesichts der knapper werdenden fossilen Ressourcen und des fortschreitendenKlimawandels steigt das Interesse an Energieträgern aus Biomassen. DerEinsatz von Klärschlamm oder kohlehydratbasierten biogenen Reststoffen, wieStroh, Holzresten und -abfällen, Grasschnitt, vegetabilen Abfällen, Gärrestenals Energieträger anstelle von sogenannten 'Energiepflanzen' vermeidet dieKonkurrenz zu Nahrungsmitteln. Biomasse weist einen hohen Anteil an chemischgebundenem Wasser, sowie häufig einen hohen Feuchtegehalt auf. Darausresultiert ein niedriger massebezogener Energiegehalt.Um die Energiedichte von Biomasse zu erhöhen, sind verschiedene Verfahrenverfügbar. Abhängig von Parametern wie Temperatur, Druck, Reaktionszeit undBiomasseanteil lassen sich dabei feste, flüssige oder gasförmige kohlenstoffhaltigeStoffe gewinnen. Generell gilt: Mit steigender Schärfe der Reaktionsbedingungen,vor allem Temperatur und Reaktionszeit, nimmt die Tendenz zur Bildunggasförmiger Produkte zu und es entstehen kleinere organische Moleküle.Kohlenstoff stellt einen vielfältig einsetzbaren effektiven Energiespeicher dar.Verfahren zur Konditionierung von Biomasse, die auf Kohlenstoff als Feststoffabzielen, treffen daher auf wachsendes Interesse. Bei der Karbonisierung wirdder Kohlenstoffanteil der Einsatzbiomassen durch thermische Behandlungin Inertgasatmosphäre (Pyrolyse) oder mit Hilfsstoffen wie heißem, flüssigemWasser unter Druck (HTC) als feste Kohle gewonnen. Sowohl Pyrolyse als auchHTC erfordern vergleichsweise lange Reaktionszeiten, um in den Produktenhohe Kohlenstoffanteile zu erreichen. So wird bei der Pyrolyse die Biomassefür Stunden bis Tage auf rund 450 °C gehalten. Bei der HTC sind mit etwa achtbis 24 Stunden bei 180 °C bis 240 °C kürzere Reaktionszeiten zu realisierenund die Reaktionstemperaturen niedriger. Der verfahrenstechnische Aufwandbei der HTC ist allerdings durch das flüssige, heterogene Reaktionsmedium undden anzuwendenden Druck erheblich höher. Zudem wirkt das Reaktionsmediumdurch die in der Biomasse enthaltenen Salze und organische Säuren, die imProzess gebildet werden, unter den Reaktionsbedingungen der HTC korrosiv,was hohe Anforderungen an das Material der Reaktoren stellt. Vorteilhaft beider HTC ist die Möglichkeit, feuchte Biomasse einzusetzen. Dabei lassen sich
äußerst variable Strukturen erreichen.
Weitere Autoren: Leonhard Walz, Johannes Steinbrück
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 9. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2015) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Henning Bockhorn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Smart Bioenergy - Die Rolle der energetischen Verwertung von biogenen Abfällen und Reststoffe im Energiesystem und der biobasierten Wirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung muss die Energieversorgung in Deutschland in den nächsten Jahrzehnten vollständig auf erneuerbare Energien ausgerichtet und die Versorgung der Industrie mit organischen Grundstoffen in diesem Jahrhundert von petro- auf biobasierte Stoffe umgestellt werden. Das Ziel der nachhaltigen Integration von Bioenergie in einem Energie- und Bioökonomiesystem der Zukunft kann nur gelingen, wenn die Bioenergie möglichst effizient, umweltverträglich und mit höchstmöglichem volkswirtschaftlichem Nutzen eingebunden wird. Unsere Aufgabe ist es, diese langfristig angelegte Entwicklung wissenschaftlich zu begleiten und mittels 'Smart Bioenergy' einen Beitrag zur Optimierung der energetischen Biomasseverwertung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu leisten.
Umrüstung der im Deponiepark Brandholz vorhandenen NawaRo-Anlage in eine Bioabfallvergärungsanlage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2016)
Der Deponiepark Brandholz auf der Gemarkung der Stadt Neu-Anspach ist eine
ehemalige Hausmülldeponie, die zum 31.12.1999 stillgelegt wurde. Aus der ehemaligen Abfalldeponie ist ein Abfallwirtschaftsstandort für das Recycling
und die Aufbereitung von Abfällen, aber auch für die Erzeugung von Ökostrom entstanden.
Situation der Holzenergie in Deutschland - Öffentlichkeit, Markt, Restriktionen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2016)
Wer die Medien der letzten drei bis vier Jahre verfolgt hat, wird festgestellt haben, dass die Energiewende in die Kritik und damit einhergehend auch ins Stocken geraten ist. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Bioenergie. Neben gravierenden geopolitischen Ereignissen, in deren Nachfolge es zu einem dramatischen Verfall der fossilen Brennstoffpreise gekommen ist, sieht sich die Branche oftmals mit massiver Kritik seitens des Umweltschutzes konfrontiert. Eine Kritik, die nur zu einem Teil berechtigt ist; zumindest was Energie aus Holz angeht, sieht auch die EU im Bereich des Binnenmarktes ein geringes Nachhaltigkeitsrisiko. In der Präsentation werden die verschiedenen Aspekte schlaglichtartig angesprochen, Hintergründe und Zusammenhänge erklärt sowie Gegenmaßnahmen aufgezeigt.
Biogassubstrate - was können die Alternativen zu Mais?
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Da Mais nicht nur als Futterpflanze sondern auch als Grundlage für die Biogaserzeugung eine ökonomisch sinnvolle Variante ist, dominiert er heute besonders in viehstarken Regionen die landwirtschaftlichen Flächen, was zu ökologischen Problemen, wie zunehmenden Erosionsrisiken und Nährstoffausträgen sowie zur Veränderung der Kulturlandschaft mit Nachteilen für die Biodiversität führt. Daraus folgen Interessenskonflikte zwischen der Landwirtschaft und gesellschaftlichen Landnutzungsansprüchen, wie z.B. Naturschutz und Tourismus.
Sorghumhirsen - Ein Beitrag zur Biodiversität
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Der Anbau von Sorghumhirsen soll die Biodiversität erhöhen und Alternativen zum Energiemais bieten, um damit einen Beitrag zur Auflockerung und Effizienzsteigerung von Energiefruchtfolgen zu leisten.