Es wurden an einer mit Holzkohle betriebenen, selbstentwickelten Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage Untersuchungen zur hochflexiblen Strombereitstellung durchgeführt. Während dieser Untersuchungen konnten fünf mögliche Betriebsmodi identifiziert werden, welche für den flexiblen Betrieb von Bedeutung sind. Neben einer schnellen Regelfähigkeit besitzt die Anlage weiterhin die Fähigkeit in einem großen Bereich eine Lastverschiebung zwischen elektrischer und thermischer Last vorzunehmen. Die Modulationsfähigkeit der Anlage beträgt 18-100 % im normalen Betrieb mit Drosselung der Brennstoffzufuhr und 36-100 % im Betrieb mit Lastverschiebung.
Um die Klimaschutzziele einhalten zu können, ist ein deutlich erhöhter Einsatz von erneuerbaren Energien in allen Sektoren (Strom, Wärme, Kälte, Mobilität) erforderlich, damit eine spürbare Treibhausgasreduktion erzielt werden kann [IPCC2014]. Für die Strombereitstellung ist, nicht zuletzt aufgrund kaum vermeidbarer Methan- und Kohlenstoffdioxidemissionen in verschiedenen Wirtschaftszweigen (beispielsweise Bau), von der Erfordernis einer nahezu vollständigen Bereitstellung durch erneuerbare Energien auszugehen. Durch den Einsatz von Biomasse in dezentralen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen können einerseits Logistikkosten verringert werden, andererseits durch die Nähe der Erzeugung zum Verbraucher eine hohe Wärmenutzung erreicht werden. Durch die verbreitete Nutzung von Wärmespeichern im dezentralen Bereich ist es zudem möglich, die Strom- und Wärmeproduktion zu entkoppeln. Dadurch kann elektrische Energie bedarfsgerecht bereitgestellt werden und dadurch das Stromverteilnetz bei vergleichsweise geringen Leitungsverlusten stabilisiert werden. Eine derartige flexible Betriebsweise bei hohem Gesamtwirkungsgrad und elektrischer Leistung kann beispielsweise durch eine Kombination aus Biomassevergasung und gasbasierten KWK-Technologien erzielt werden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 9. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2015) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dennis Krüger Dr.-Ing. Andreas Ortwein |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.