Kombinierte Wärmelieferung aus einer Biogasanlage und einem Biomasseheizwerk

Es ist bekannt, dass zahlreiche bestehende Biogasanlagen (BGA) über kein oder ein nur unzureichendes Wärmenetz verfügen. Nach einer Befragung des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ), die im Rahmen des EEG Monitoring Berichtes -'DBFZ Report Nr. 12 vom März 2012'- bei Anlagenbetreibern durchgeführt wurde, beziehen rund 80 % aller bundesdeutschen Biogasanlagen den KWK - Bonus für einen Teil ihres erzeugten Stroms. Vorsichtige Schätzungen des DBFZ nennen eine Ø 45 %-ige externe Wärmenutzung nach Abzug der Eigen-wärmebedarfsmengen in Fermentern, Nachgärbehältern und evtl. Hygienisierungsstufen. Etwa die Hälfte der Anlagenbetreiber, so der Monitoring Report, nutzen zwischen 20 % und 70 % der nach Eigennutzung verfügbaren Wärme.

Auch der mit der Novelle des EEG 2009 von 2 ct auf 3 ct/kWh erhöhte KWK-Bonus hat weder zu den erhofften Anreizen bei damaligen Bestandsanlagen noch zum verstärkten Bau von Neuanlagen mit effizienter Wärmenutzung geführt. Gleichzeitig kämpfen nicht wenige Biomasseheizwerke mit dem Phänomen einer sich öffnenden Schere zwischen Wärmeeinnahmen und Wärmegestehungskosten. Oftmals sind die mit Inbetriebnahme der Anlage vereinbarten Wärmepreise vertraglich nicht derart dynamisiert, dass Kostensteigerungen auf der Rohstoffseite (z.B. Kosten für Holzhackschnitzel und/oder Öl/Gas für die Spitzenlast) über steigende Wärmeeinnahmen egalisiert werden können. In solchen Fällen drohen negative Betriebsergebnisse, die nicht selten zu einer Schieflage des gesamten Projektes führen können. In einigen Fällen konnten derartige Bioenergieprojekte in Form einer Kooperation aus Biogasanlage und Biomasseheizwerk zum beiderseitigen Nutzen stabilisiert werden: eine Biogasanlage liefert aus der BHKW-Abwärme einen Teil der Grundlast für ein in vertretbarer Entfernung liegendes Biomasse-Heizwerk. So erzielt die BGA zusätzliche Einnahmen aus Wärmeverkauf und/oder KWK-Bonus (EEG 2009), das Heizwerk bezieht relativ preiswerte Grundlastwärme und spart dabei Kosten für Holz und v.a. für fossile Brennstoffe in der Spitzenlast.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 9. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2015)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Christian Letalik
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.