Im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens 'Naturverträgliche Anlage und Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen (KUP)' (2012-2015) entwickelt der NABU-Bundesverband zusammen mit der Bosch & Partner GmbH konkrete Kriterien für eine möglichst naturverträgliche Anlage und Bewirtschaftung von KUP. Dafür werden Kriterien für eine naturverträgliche Standortwahl erarbeitet und Maßnahmen zur naturschutzfachlichen Aufwertung von KUP in drei verschiedenen Modellregionen untersucht.
Verglichen mit annuellen Anbaukulturen ist der Anbau und die Bewirtschaftung von KUP als mindestens 20-jährige Dauerkultur in der Regel mit geringeren negativen Auswirkungen auf Natur und Landschaft verbunden und können unter Umständen sogar die Ziele des Naturschutzes befördern. Von Vorteil sind KUP beispielsweise in ausgeräumten Agrarlandschaften, da sie u.a. das Landschaftbildstrukturieren oder einen Beitrag zum Erosionsschutz leisten können. DerAnbau von KUP kann aber auch Konflikte mit den Zielen des Naturschutzes hervorrufen. Wenn KUP auf großen zusammenhängenden Flächen angebaut werden, kann dies wie bei allen großflächig angelegten Monokulturen zur Monotonisierung der Landschaft führen. Hierdurch kann das Landschaftsbild erheblich zum Nachteil verändert werden. Durch diese Monotonisierung wird nicht zuletzt auch die Artenvielfalt reduziert. Zu Konflikten mit den Zielen des Naturschutzes kommt es vor allem beim Anbau von KUP auf naturschutzfachlich bedeutsamen Flächen, wie z.B. Feuchtwiesen, Fluss- und Bachauen oder Brachflächen sowie Offenlandgebieten mit Wiesenbrüter- und Rastvogelvorkommen, da deren ursprüngliche Lebensraumfunktionen verloren gehen können.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 9. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2015) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Wolfgang Peters Imke Hennemann-Kreikenbohm Leena Jennemann Florian Schöne |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.