Feldmessungen an grabenlos verlegten Fernwärmeleitungen

Bei der Erzeugung von Strom und Fernwärme in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) wird bei der Energieumwandlung eine hohe Effizienz erreicht. Deshalb sind Fernwärmesysteme eine nachhaltige Lösung für heutige Herausforderungen in Umwelt- und Energiefragen und werden durch die Europäische Gesetzgebung unterstützt. Um Fernwärmenetze ausbauen zu können, ist es erforderlich, technologische Entwicklungen voranzutreiben, die den Netzausbau effizienter und wirtschaftlicher machen.

Durch die Fortentwicklung der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen im Bereich der Kunststoffmantelrohre nach EN 253 erhofft sich die Fernwärmebranche, Vorteile für deren Wettbewerbsfähigkeit zu erarbeiten. Für grabenlos verlegte Kunststoffmantelrohre wurde das Interaktionsverhalten zwischen Leitung, den umgebenden Erdstoffen und dem im Betrieb zu erwartenden Belastungskollektiv noch nicht genau untersucht. Deshalb führt der AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. mit neun Projektpartnern ein durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördertes Forschungsvorhaben mit dem Förderkennzeichen 03ET1063A durch. Die Aufgabenstellung und erste Ergebnisse wurden bereits in drei Artikeln der bbr (6/2013, 4/2014, 1/2015) diskutiert.

Ein wichtiger Teil der Untersuchungen in dem Projekt sind Feldmessungen während eines künstlichen, zyklischen Heizbetriebes im Maßstab 1:1, bei denen zehn Fernwärmeleitungen unterschiedlicher Durchmesser zunächst grabenlos verlegt und sechs davon im Simulationsbetrieb messtechnisch überwacht wurden. Für die Messwerterfassung und die Durchführung der Beheizung war das Fernwärme- Forschungsinstitut in Hannover e. V. zuständig. Die Temperaturen, die Verschiebungen und die Reaktionskräfte an Widerlagern wurden im Feld gemessen. Da bisher keine umfassenden Erkenntnisse über die Mantelreibungskräfte an grabenlos verlegten Fernwärmeleitungen, insbesondere unter Temperaturlast, vorliegen, liefern die durchgeführten Messungen eine wichtige Datengrundlage.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2015 (Juni 2015)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Ingo Weidlich
Ole Eichhorst
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.