Neue Kunden unterbrechungsfrei an das Fernwärmenetz anschließen

Fernwärmenetze leben. Regelmäßig müssen - als Ersatz für veraltete Heizanlagen, bei Neubau oder Eigentümerwechsel - Gebäude neu an vorhandene Netze angeschlossen werden. Um die Versorgung der Bestandskunden hierfür nicht unterbrechen zu müssen, gibt es das Anbohrverfahren. Spezial-Kugelhähne und spezielle Anbohrgeräte ermöglichen die Herstellung neuer Anschlüsse an das Fernwärmenetz im laufenden Betrieb.

Nach Berechnungen des Branchenverbandes AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. ist ein Fernwärmesystem heute rund 25 % günstiger als Gas- oder Ölheizungen. Der Grund liegt in der höheren Effizienz der Fernwärme: Anlagen mit Kraft-Wärme- Kopplung (Blockheizkraftwerke, BHKW) erzeugen gleichzeitig Wärme und Strom und erreichen damit Wirkungsgrade bis über 90 %, während beispielsweise moderne Kohlekraftwerke nur rund 45 % der eingesetzten Energie in Strom umwandeln können. Zudem sind BHKW aufgrund ihrer Brennstoff-Flexibilität prädestiniert, sowohl fossile als auch erneuerbare Ressourcen wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll in Form von Wärme und Strom zur Verfügung zu stellen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2015 (Juni 2015)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Olaf Rickert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.