Neue Kunden unterbrechungsfrei an das Fernwärmenetz anschließen

Fernwärmenetze leben. Regelmäßig müssen - als Ersatz für veraltete Heizanlagen, bei Neubau oder Eigentümerwechsel - Gebäude neu an vorhandene Netze angeschlossen werden. Um die Versorgung der Bestandskunden hierfür nicht unterbrechen zu müssen, gibt es das Anbohrverfahren. Spezial-Kugelhähne und spezielle Anbohrgeräte ermöglichen die Herstellung neuer Anschlüsse an das Fernwärmenetz im laufenden Betrieb.

Nach Berechnungen des Branchenverbandes AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. ist ein Fernwärmesystem heute rund 25 % günstiger als Gas- oder Ölheizungen. Der Grund liegt in der höheren Effizienz der Fernwärme: Anlagen mit Kraft-Wärme- Kopplung (Blockheizkraftwerke, BHKW) erzeugen gleichzeitig Wärme und Strom und erreichen damit Wirkungsgrade bis über 90 %, während beispielsweise moderne Kohlekraftwerke nur rund 45 % der eingesetzten Energie in Strom umwandeln können. Zudem sind BHKW aufgrund ihrer Brennstoff-Flexibilität prädestiniert, sowohl fossile als auch erneuerbare Ressourcen wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll in Form von Wärme und Strom zur Verfügung zu stellen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2015 (Juni 2015)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Olaf Rickert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit