Eines der Einsatzgebiete von Horizontalfilterbrunnen ist die Versorgung von Kälteanlagen mit Grundwasser zum Rückkühlen. Anhand von zwei Beispielen aus der Praxis - einem aktuellen Neubauprojekt aus Österreich und einer schon seit Jahren erfolgreich betriebenen Anlage in Dresden - werden die Vorteile dieser umweltfreundlichen Anwendungen aufgezeigt.
Mit Horizontalfilterbrunnen (HFB) wird Grundwasser oder Uferfiltrat in der Regel aus dem oberen Grundwasserleiter gefördert. Aufgrund ihrer im Vergleich zu Vertikalbrunnen vorteilhaften Eigenschaften bieten in einem geeigneten Aquifer platzierte HFB die Möglichkeit, große Wassermengen aus nur einem Betriebspunkt zu gewinnen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn das Energiepotenzial von Grundwasser genutzt werden soll: Trotz der jahreszeitlich bedingten Schwankungen herrschen im Aquifer recht gleichmäßige Temperaturbedingungen, die in etwa mit der Jahresmitteltemperatur der Luft korrelieren. In Deutschland sind dies ca. 10 °C. In Städten und Siedlungen führt der Einfluss unterirdischer Bauwerke zwar zur Erhöhung dieses Wertes; dennoch bietet sich hiermit ein stabiles Energiepotenzial, welches z. B. zur direkten Kühlung oder zur Rückkühlung in Kälteanlagen optimal genutzt werden kann.
Anhand von zwei Praxisbeispielen, bei
denen Grundwasser bzw. Uferfiltrat mithilfe von Horizontalfilterbrunnen
gewonnen, geothermisch genutzt und anschließend in offenen Kreisläufen in die
Vorflut eingeleitet wird, soll diese umweltfreundliche, weil ressourcenschonende
Anwendung von Horizontalfilterbrunnen erläutert werden.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2015 (Juni 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Mirko Huber Dipl.-Ing. (FH) Markus Stadler Reinhard Niespor |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.