Vorgestellt wird ein neu entwickeltes Ultraschall-Prüfsystem (Kabelmolch) zur Rissprüfung in Offshore-Pipelines. Das eingesetzte Verfahren ist ein Kombinationsverfahren, bei dem eine Impuls-Echo-Einheit zur schnellen Detektion von Rissen (Screening) und eine TOFD-Einheit zur genauen Vermessung gefundener Rissanzeigen eingesetzt werden. Das Prüfsystem wurde mittels aufwendiger Blindtests an realen Rissen validiert und inzwischen erfolgreich in einer Offshore-Leitung eingesetzt.
Anfang des Jahres 2000 war es in einigen Offshore-Leitungen aus 13 % Cr-Stahl wahrend Drucktests zu Leckagen gekommen, hervorgerufen durch Umfangsrisse in der Wärmeeinflusszone von aufgeschweißten Anodenpads, die zur Befestigung von Opferanoden dienen. Die daraufhin durchgeführten Untersuchungen ergaben, dass die Rissbildung durch HISC (Hydrogen Induced Stress Cracking) an der Kehlnaht verursacht wurde. Dabei führte der Kathodenschutz in Verbindung mit Coating-Ablösungen und Seewassereintritt zu einer erhöhten Wasserstoffkonzentration im Nahtbereich. Die Rissbildung erfolgte dann in Kombination mit vibrationsbedingten Biegespannungen, die außerdem das Risswachstum durch Ermüdungsbeanspruchung begünstigten. Zur Überprüfung der betroffenen Leitungen wurden unter anderem Inline-Inspektionen mit Stand-Alone-Systemen durchgeführt (TOFD - Time-Of-Flight-Diffraction, Impulse-Echo). Hierbei zeigte sich, dass das dabei eingesetzte TOFD-Verfahren, welches als stationäres Verfahren ohnehin sehr zeitaufwendig ist, Probleme mit der Anzeigenklassifizierung hat (False Calls), während das Impuls-Echo-(IE)-Verfahren als amplitudenbasiertes Verfahren grundsätzliche Einschränkungen bei der Tiefenbestimmung von Rissen aufweist. Der Leitungsbetreiber Statoil kam in Anbetracht dieser Defizite zu der Überzeugung, dass ein zuverlässigerer Lösungsansatz für die vorliegende Prüfproblematik erforderlich sei. Dies führte zu der Entwicklung des hier beschriebenen Verfahrens.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 05 - 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Herbert Willems Guus Wieme Hans Petter Bjørgen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der 'Solaranlagen-
Verordnung Nordrhein-Westfalen' (SAN-VO NRW)
Circularity by Design - Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.
Instandsetzung der rechten Wasserkammer des Trinkwasserbehälters am Wasserwerk Hornheide der Stadtwerke Münster
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2017)
Aufgrund altersbedingter Abnutzungen am Oberflächenschutzsystem musste die Wasserkammer eines Trinkwasserbehälters im nordrhein-westfälischen Münster saniert werden. Insbesondere die Größe des Wasserbehälters erforderte dabei ein ausgefeiltes Logistikkonzept zum Austrag der alten Beschichtung und zur Einbringung des neuen Oberflächenschutzes. Gleichzeitig galt es im Rahmen der Sanierung, ein strenges Hygienekonzept zu erstellen und umzusetzen.
Lebenszykluskosten von Fassadenkonstruktionen
© IWARU, FH Münster (2/2017)
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Berechnung von Lebenszykluskosten gängiger Fassadenkonstruktionen bei Ein- und Mehrfamilienhäusern.
Nachweis magnetisch markierter Baustoffe im Ringraum von Erdwärmesonden - Möglichkeiten und Grenzen des Magnetik-Logs
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Welche Informationen zur Qualität von markierten Ringraumverfüllungen lassen sich allein aus Messungen der magnetischen Suszeptibilität ableiten? Anhand von Modellmessungen und Praxisbeispielen werden die Grundprinzipien des Messverfahrens und die Aussagekraft der Messdaten illustriert.