Jede Bohrung erzeugt eine vertikale Wegsamkeit im Untergrund, die in dieser Art in der Natur nicht vorkommt. Neben Bohrungen für die Grundwassernutzung werden in Deutschland zahlreiche Bohraufschlüsse zur Baugrunderkundung und Nutzung der oberflächennahen Geothermie ausgeführt. Diese Eingriffe sind aus Sicht des Grundwasserschutzes ein Gefährdungspotenzial, wenn die Bohrungen nicht ordnungsgemäß abgedichtet bzw. rückgebaut werden. Diskutiert werden die Problemstellung und Zielsetzungen, die die technischen Anforderungen an eine sichere Abdichtung von Erdwärmesonden in der gesättigten und ungesättigten Zone über dem Grundwasserraum definieren.
Die Anforderungen an die Abdichtung von Erdwärmesonden (EWS) haben vor allem die Wiederherstellung der durchteuften, stockwerkstrennenden Schichten im Fokus. Ziel ist eine Unterbindung des Vertikaltransportes von Wasser und Stoffen zwischen zwei hydraulisch eigenständigen Grundwasserleitern. Die technischen und wasserwirtschaftlichen Anforderungen an diese Art der Abdichtungen sowie die Genehmigungsvoraussetzungen für EWS sind in den Leitfäden der Bundesländer zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie definiert. Jedoch werden sehr viele EWS auch in (Bau-) Gebieten errichtet, in denen mächtige, ungesättigte Grundwasserüberdeckungen und tiefe Grundwasserspiegel bei gleichzeitig erhöhten Vulnerabilitäten durch die Geländenutzungen bestehen. Diese Standortverhältnisse schränken die Einbaubarkeit und hydraulische Wirksamkeit von bestimmten Abdichtungsmedien und -techniken in der ungesättigten Zone über dem Grundwasserraum erheblich ein. Technisch umsetzbare Anforderungen an die Abdichtung von EWS-Bohrungen in dieser Zone sind derzeit nicht klar definiert.
Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit dieser Problemstellung sowie Zielsetzungen, die die technischen Anforderungen an eine sichere Abdichtung von EWS in der gesättigten wie auch der ungesättigten Zone über dem Grundwasserraum definieren.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 05 - 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Professor Dr. habil. Christoph Treskatis |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit