Jede Bohrung erzeugt eine vertikale Wegsamkeit im Untergrund, die in dieser Art in der Natur nicht vorkommt. Neben Bohrungen für die Grundwassernutzung werden in Deutschland zahlreiche Bohraufschlüsse zur Baugrunderkundung und Nutzung der oberflächennahen Geothermie ausgeführt. Diese Eingriffe sind aus Sicht des Grundwasserschutzes ein Gefährdungspotenzial, wenn die Bohrungen nicht ordnungsgemäß abgedichtet bzw. rückgebaut werden. Diskutiert werden die Problemstellung und Zielsetzungen, die die technischen Anforderungen an eine sichere Abdichtung von Erdwärmesonden in der gesättigten und ungesättigten Zone über dem Grundwasserraum definieren.
Die Anforderungen an die Abdichtung von Erdwärmesonden (EWS) haben vor allem die Wiederherstellung der durchteuften, stockwerkstrennenden Schichten im Fokus. Ziel ist eine Unterbindung des Vertikaltransportes von Wasser und Stoffen zwischen zwei hydraulisch eigenständigen Grundwasserleitern. Die technischen und wasserwirtschaftlichen Anforderungen an diese Art der Abdichtungen sowie die Genehmigungsvoraussetzungen für EWS sind in den Leitfäden der Bundesländer zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie definiert. Jedoch werden sehr viele EWS auch in (Bau-) Gebieten errichtet, in denen mächtige, ungesättigte Grundwasserüberdeckungen und tiefe Grundwasserspiegel bei gleichzeitig erhöhten Vulnerabilitäten durch die Geländenutzungen bestehen. Diese Standortverhältnisse schränken die Einbaubarkeit und hydraulische Wirksamkeit von bestimmten Abdichtungsmedien und -techniken in der ungesättigten Zone über dem Grundwasserraum erheblich ein. Technisch umsetzbare Anforderungen an die Abdichtung von EWS-Bohrungen in dieser Zone sind derzeit nicht klar definiert.
Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit dieser Problemstellung sowie Zielsetzungen, die die technischen Anforderungen an eine sichere Abdichtung von EWS in der gesättigten wie auch der ungesättigten Zone über dem Grundwasserraum definieren.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 05 - 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Professor Dr. habil. Christoph Treskatis |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.