Damit das Stromnetz auch in Zukunft sicher und zuverlässig betrieben werden kann, müssen leistungsfähige, effiziente und kostengünstige Speichermöglichkeiten entwickelt werden. Entsprechende Forschungsvorhaben werden seit einigen Jahren von mehreren Bundesministerien im Rahmen der 'Förderinitiative Energiespeicher' unterstützt. Unter den geförderten Vorhaben befindet sich auch das Projekt KonStGas: Basierend auf Modellierungen und Analysen des gesamten Energieversorgungssystems wird dabei untersucht, welche Potenziale die Kopplung von Strom- und Gasnetzen in ihrer Funktion als Energiespeicher und -verteiler bieten kann.
Bis zum Jahr 2050 ist in Deutschland mit einer umfangreichen Umgestaltung des heute bestehenden Energiesystems zu rechnen: Auf der einen Seite wird die installierte Leistung bis 2050 mindestens verdoppelt und die Einspeisung volatiler Erneuerbarer Energien (EE) aus Photovoltaikanlagen (PVA) und Windenergieanlagen (WEA) entsprechend deutlich zunehmen.
Demgegenüber steht ein Rückgang der konventionellen Kraftwerksleistung, einhergehend mit einer Reduzierung der gesicherten Leistung von heute ca. 100 GWel auf rund 75 GWel im Jahr 2050. Daraus resultiert eine Diskrepanz zwischen der steigenden Erzeugung aus volatilen EE und der verminderten gesicherten Leistung zur Deckung der Nachfrage.
Entscheidend für die Auflösung dieser Divergenz ist der Aufbau ausreichender Kapazitäten an Flexibilitäten und Speichertechnologien. Energiespeicher werden heute schon im Stunden- und Tagesbereich benötigt, langfristig wird zudem auch von einem Bedarf an saisonaler Energiespeicherkapazität ausgegangen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 05 - 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | M. Eng. Jens Hüttenrauch Dipl.-Ing. (FH) Gert Müller-Syring Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.