KonStGas - Konvergenz der Strom- und Gasnetze

Damit das Stromnetz auch in Zukunft sicher und zuverlässig betrieben werden kann, müssen leistungsfähige, effiziente und kostengünstige Speichermöglichkeiten entwickelt werden. Entsprechende Forschungsvorhaben werden seit einigen Jahren von mehreren Bundesministerien im Rahmen der 'Förderinitiative Energiespeicher' unterstützt. Unter den geförderten Vorhaben befindet sich auch das Projekt KonStGas: Basierend auf Modellierungen und Analysen des gesamten Energieversorgungssystems wird dabei untersucht, welche Potenziale die Kopplung von Strom- und Gasnetzen in ihrer Funktion als Energiespeicher und -verteiler bieten kann.

Bis zum Jahr 2050 ist in Deutschland mit einer umfangreichen Umgestaltung des heute bestehenden Energiesystems zu rechnen: Auf der einen Seite wird die installierte Leistung bis 2050 mindestens verdoppelt und die Einspeisung volatiler Erneuerbarer Energien (EE) aus Photovoltaikanlagen (PVA) und Windenergieanlagen (WEA) entsprechend deutlich zunehmen.

 Demgegenüber steht ein Rückgang der konventionellen Kraftwerksleistung, einhergehend mit einer Reduzierung der gesicherten Leistung von heute ca. 100 GWel auf rund 75 GWel im Jahr 2050. Daraus resultiert eine Diskrepanz zwischen der steigenden Erzeugung aus volatilen EE und der verminderten gesicherten Leistung zur Deckung der Nachfrage.

Entscheidend für die Auflösung dieser Divergenz ist der Aufbau ausreichender Kapazitäten an Flexibilitäten und Speichertechnologien. Energiespeicher werden heute schon im Stunden- und Tagesbereich benötigt, langfristig wird zudem auch von einem Bedarf an saisonaler Energiespeicherkapazität ausgegangen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2015 (Mai 2015)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: M. Eng. Jens Hüttenrauch
Dipl.-Ing. (FH) Gert Müller-Syring
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.