PA 12 - ein Hochleistungskunststoff in der Öl- und Gasindustrie

Hohe Temperaturen, extreme Witterungsverhältnisse, Direktkontakt zu Kohlenwasserstoffen: Diesen Herausforderungen stellt sich der Hochleistungskunststoff Polyamid 12 (PA 12) täglich. Schon seit über 50 Jahren wird PA 12 für Kraftstoffleitungen im Automobilbau eingesetzt. Und auch in der Öl- und Gasindustrie haben die ersten Versuche mit dem Werkstoff bereits vor mehr als zehn Jahren begonnen. Inzwischen sind mehr als 1.000 km flexible Pipes mit PA 12 in der Erdölförderung im Einsatz, zahlreiche Gasleitungen weltweit erfolgreich in Betrieb und diverse Stahlleitungen mit PA 12-Umhüllung grabenlos verlegt worden.

Seit nahezu 50 Jahren betreibt Evonik eine voll rückintegrierte Produktion von Polyamid 12 im Chemiepark Marl, ausgehend von Butadien über alle Vorstufen bis zum Polymer. Die Kapazitäten wurden im Laufe der Jahre stetig an die Marktbedürfnisse angepasst. Seitdem stellt sich der Hochleistungskunststoff täglich extremen Umweltbedingungen und wird in zahlreichen Anwendungsgebieten genutzt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2015 (Mai 2015)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Hartmann
Jan Berger
Dr.-Ing. Daniel Demicoli
Jochen Fritz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.