Recycling von (Edel)metallen ausElektroaltgeräten

Die europäische Industrie ist in hohem Maß abhängig von Metallimporten für die Umsetzung der Energiewende, für den Fahrzeugbau und für andere High-Tech Produkte. Elektronikaltgeräte bilden eine heimische Sekundärlagerstätte durch deren e¬ffizientes Recycling ein wichtiger Beitrag zur Rohstoffversorgung geleistet werden kann. Allerdings gilt es in der Praxis auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft noch eine Reihe von Hindernissen zu überwinden.

Die besonderen Eigenschaften von Edel- und Sondermetallen sind ausschlaggebend für die wachsende Funktionalität von High-Tech Produkten, insbesondere auch von elektronischen Geräten. Um immer ausgeklügeltere Funktionen zu erzielen, werden heute in der Elektronik bis zu 60 verschiedene Elemente eingesetzt. In einem komplexen Materialverbund sind neben Kunststoffen, Glas/Keramik, Eisenmetallen und Kupfer auch weitere Basismetalle sowie Edel- und Sondermetalle enthalten. Letztere kommen zwar nur im Spurenbereich vor, haben aber oft einen dominierenden Anteil am Materialwert der Geräte.

Die stürmische technische Produktentwicklung hat zu einem rasanten Nachfrageanstieg dieser Metalle geführt. So stecken z.B. im einzelnen Handy oder Computer zwar nur wenige Milligramm an Gold, Silber und Palladium. Wird dieser allerdings mit den allein in 2013 weltweit verkauften 1,8 Milliarden Mobiltelefonen und rund 330 Millionen PCs und Laptops multipliziert, dann kommen beeindruckende Mengen und Werte zusammen. Allein diese beiden Gerätegruppen benötigen jeweils rund 4 % der Weltbergbau- Produktion an Gold und Silber sowie rund 15 % der Minenförderung an Palladium und 20 % Kobalt. Hinzu kamen in 2013 bereits 250 Millionen weltweit verkaufte Tablet Computer, für die diese Metalle ebenfalls benötigt werden.

Die sichere Versorgung mit metallischen Rohstoffen wird inzwischen wieder als ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für die europäische Industrie angesehen und in verschiedenen Studien werden die für einem bestimmten Systemrahmen (EU, national, Industriesegment, Unternehmen) kritischen Rohstoffe definiert. Für viele dieser Rohstoffe gibt es in Europa keine eigene Lagerstätten- und Bergbaubasis mehr, die europäische Industrie ist in hohem Maße von Metallimporten abhängig. Europa verfügt allerdings grundsätzlich dank seiner Altprodukte über eine große sekundäre Metall-Lagerstätte - und hat damit die Chance, die Importabhängigkeit zu verringern.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 2015 (April 2015)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Christian Hagelüken
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'