Rücknahme und Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten in Rheinland-Pfalz

Das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland Pfalz hat 2013 die Firma Dr. Brüning Engineering (DrBE) beauftragt, in einer Studie die vorhandenen Rücknahmesysteme sowie die Aufarbeitung und das Recycling von Elektro(nik)altgeräten bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (örE), Herstellern, Vertreibern, Reparatur- und Second-Hand-Betrieben sowie Recyclingbetrieben näher zu untersuchen.

Die Untersuchung startete mit einer Telefonbefragung, an der sich alle ö­ffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Rheinland- Pfalz beteiligten. Die Befragung wurde durch Vor-Ort-Analysen bei ausgewählten Teilnehmern ergänzt. Befragt wurden die örE zu den erreichten Sammelmengen, zum Angebot und zur Organisation von Sammelstellen und zum Holsystem sowie zu ihren Erfahrungen mit der Ö­ffentlichkeitsarbeit.

Nach § 9 Abs. 6 ElektroG kann ein öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger die gesamten Altgeräte einer Gruppe für jeweils mindestens ein Jahr von der Bereitstellung zur Abholung ausnehmen, wenn er dies der Gemeinsamen Stelle drei Monate zuvor anzeigt. Er hat diese Altgeräte oder deren Bauteile wiederzuverwenden oder zu behandeln und in eigener Verantwortung zu entsorgen. Von dieser Optionsmöglichkeit hatten im Jahr 2011 für die Sammelgruppe 5 in Rheinland-Pfalz 69 % der örE Gebrauch gemacht; 29 % der örE hatten auch für die Sammelgruppe‑3 optiert.

Im Jahr 2011 sammelten die örE in Rheinland-Pfalz rund 31.000 t Elektro(nik)altgeräte aus privaten Haushalten. Dies entsprach knapp 5 % der gesamten Menge aller in Deutschland gesammelten Geräte. Die im Jahr 2011 erreichte Sammelquote lag mit etwa 7,7 kg pro Einwohner innerhalb des bundesdeutschen Durchschnitts, der laut Eurostat von 2006 bis 2012 zwischen ca. 6 kg und ca. 9 kg pro Einwohner und Jahr schwankte. Um die in der WEEE‑II-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment II-Directive) vorgegebenen Ziele zu erreichen, wird künftig noch eine deutliche Steigerung der Sammelmenge notwendig werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 2015 (April 2015)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Ralf Brüning
Dr. Dirk Grünhoff
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit