Das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland Pfalz hat 2013 die Firma Dr. Brüning Engineering (DrBE) beauftragt, in einer Studie die vorhandenen Rücknahmesysteme sowie die Aufarbeitung und das Recycling von Elektro(nik)altgeräten bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (örE), Herstellern, Vertreibern, Reparatur- und Second-Hand-Betrieben sowie Recyclingbetrieben näher zu untersuchen.
Die Untersuchung startete mit einer Telefonbefragung, an der sich alle öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Rheinland- Pfalz beteiligten. Die Befragung wurde durch Vor-Ort-Analysen bei ausgewählten Teilnehmern ergänzt. Befragt wurden die örE zu den erreichten Sammelmengen, zum Angebot und zur Organisation von Sammelstellen und zum Holsystem sowie zu ihren Erfahrungen mit der Öffentlichkeitsarbeit.
Nach § 9 Abs. 6 ElektroG kann ein öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger die gesamten Altgeräte einer Gruppe für jeweils mindestens ein Jahr von der Bereitstellung zur Abholung ausnehmen, wenn er dies der Gemeinsamen Stelle drei Monate zuvor anzeigt. Er hat diese Altgeräte oder deren Bauteile wiederzuverwenden oder zu behandeln und in eigener Verantwortung zu entsorgen. Von dieser Optionsmöglichkeit hatten im Jahr 2011 für die Sammelgruppe 5 in Rheinland-Pfalz 69 % der örE Gebrauch gemacht; 29 % der örE hatten auch für die Sammelgruppe‑3 optiert.
Im Jahr 2011 sammelten die örE in Rheinland-Pfalz rund 31.000 t Elektro(nik)altgeräte aus privaten Haushalten. Dies entsprach knapp 5 % der gesamten Menge aller in Deutschland gesammelten Geräte. Die im Jahr 2011 erreichte Sammelquote lag mit etwa 7,7 kg pro Einwohner innerhalb des bundesdeutschen Durchschnitts, der laut Eurostat von 2006 bis 2012 zwischen ca. 6 kg und ca. 9 kg pro Einwohner und Jahr schwankte. Um die in der WEEE‑II-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment II-Directive) vorgegebenen Ziele zu erreichen, wird künftig noch eine deutliche Steigerung der Sammelmenge notwendig werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 04 2015 (April 2015) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Ralf Brüning Dr. Dirk Grünhoff |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.