Effect of Recycling Bin and Recycling Rates on the Composition of Residual Waste

The new German Waste Management Act (KrWG) defined a new five-step waste hierarchy (paragraph 6) that lays out the fundamental sequence from waste prevention, reuse, recycling, other recovery operations (including energy recovery) to disposal. Moreover, paragraph 14 stipulates that at least 65 % of municipal solid waste and at least 70 % of construction and demolition waste should be recycled by 2020. Biowaste, paper, metal, plastic and glass waste are to be collected separately under the provisions of paragraph 11 I and paragraph 14 I of the Act from 1 January 2015 at the latest. These rules aim to unlock the high resource potential of wastes with intrinsic value even more efficiently.

Changes to the quantities and composition of residual waste are to be expected as part of existing and planned amendments to waste law (introducing an obligation to collect biowaste separately and other recycling materials through the German Waste Management Act and in the future through a German Recyclables Law). Furthermore, a number of proposals have been made about its design during discussions about improving Recycling and about a new law on recyclables. INFA has developed a proposal to improve recycling quantity, including cluster-specific requirements for collection quantities and requirements for recycling rates. If a bin for dry recyclables or a dedicated biowaste binare introduced or the proposed collection volumes for different recyclable materials are met, this will affect the amount and composition of the remaining residual waste. This presentation will demonstrate these impacts and potential strategies especially for mechanical biological treatment plants for residual waste.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Gabriele Becker
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.