The new German Waste Management Act (KrWG) defined a new five-step waste hierarchy (paragraph 6) that lays out the fundamental sequence from waste prevention, reuse, recycling, other recovery operations (including energy recovery) to disposal. Moreover, paragraph 14 stipulates that at least 65 % of municipal solid waste and at least 70 % of construction and demolition waste should be recycled by 2020. Biowaste, paper, metal, plastic and glass waste are to be collected separately under the provisions of paragraph 11 I and paragraph 14 I of the Act from 1 January 2015 at the latest. These rules aim to unlock the high resource potential of wastes with intrinsic value even more efficiently.
Changes to the quantities and composition of residual waste are to be expected as part of existing and planned amendments to waste law (introducing an obligation to collect biowaste separately and other recycling materials through the German Waste Management Act and in the future through a German Recyclables Law). Furthermore, a number of proposals have been made about its design during discussions about improving Recycling and about a new law on recyclables. INFA has developed a proposal to improve recycling quantity, including cluster-specific requirements for collection quantities and requirements for recycling rates. If a bin for dry recyclables or a dedicated biowaste binare introduced or the proposed collection volumes for different recyclable materials are met, this will affect the amount and composition of the remaining residual waste. This presentation will demonstrate these impacts and potential strategies especially for mechanical biological treatment plants for residual waste.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Gabriele Becker |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.