The ZAB Nuthe Spree waste treatment facility is located in Niederlehme, about 40 km from Berlin city centre. The plant processes residual waste using mechanical-biological stabilisation technology. The treatment process aims to produce different qualities of RDF and minimise the amount of material consigned to landfill by using a combination of biological drying and mechanical treatment. The plant has an annual capacity of 135,000 tonnes.
After a short presentation of the MBS plant, this presentation looks at the different process stages in greater detail in terms of the quality of output materials.
• biological treatment/ drying process
• mechanical treatment
• air treatment
• mass Balance
Other issues will be addressed in depth:
• energy efficiency in MBS plants
• operational plant experiences with the MBS process
• meeting the requirements of different recovery processes (fluidised bed incineration,co-incineration in lignite-fired power plants and grate incinerators)
• customising RDF (drying, shredding and pelleting)
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Holger Lingk |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.