Status and new trends / perspectives of MBT in Germany

Waste treatment management needs to realign specifications of sustainability of resources. According to present studies, waste treatment management is significantly able to contribute to material and energy recovery from solid waste. In Europe, implementation of the European Waste Framework Directive leads to changing solid waste arisings with regard to amount, quality and disposition. Meanwhile, significant over-capacities of solid waste treatment are present in the german solid waste market. Contradictorily, solid waste arisings are expected to remain static or even decrease against the background of Germany by the Closed Substance Cycle Waste Management Act (KrWG) which will lead to increasing recyclable fractions as well as increasing biowaste. Solid waste which is imported from other European countries currently balances this effect insignificantly.

About 6-7 Mio. t municipal solid waste is currently treated mechanically and biologically in Germany. This represents about 30 % of the municipal solid waste which had to be treated in 2012 in Germany. Against the background of the European Waste Framework Directive (WFD) and its implementation in Germany by the Closed Substance Cycle Waste Management Act (KrWG), operators of waste treatment plants need to deal with changed framework conditions of solid waste management. Among other aspects, this will lead to decreasing quantities of municipal solid waste in Germany. At the same time, over-capacities of solid waste treatment are present in Germany. This will lead to decreasing treatment capacities as well as a conversion of present treatment capacities along with a conversion of the treatment technique itself. Thus, present capacities of MBT will compete with other solid waste treatment capacities. Operators of present MBT plants are currently adapting to changed framework conditions of solid waste management by optimization. Because of its technological flexibility as well as its high potential of development regarding material and energy recovery, the mechanical biological treatment will maintain its position in German and European solid waste management provided sincerity of legislative authorities to enforcing the 5 steps of the European Waste Hierarchy.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 23
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.