Development of waste- and material flow management taking the Hanover region as an example

The region of Hanover can look back on years of experience regarding the recovery of waste and recyclable materials. In this period of time numerous waste processing plants with a highly innovative character have been built which were widely recognized also beyond the region. The material flow management (MFM) of the municipal waste Management companies thus requires the application of appropriate, future-oriented strategies. The companies are challenged on each level and in all their service areas, with the aim of a systematic further development of the service task entrusted to the municipal waste disposal companies. The Waste Disposal Association for the region of Hanover, abbreviated aha in German, has created the necessary prerequisites and continuously improves them.

In the Hanover region about 1.1 million inhabitants life in an area of about 2,300 km².The Waste Disposal Association for the region of Hanover (aha) is the public body responsiblefor waste management, and in charge of collecting waste and recyclable materials,it operates 21 recycling depots, three disposal sites and various waste treatmentplants. In 2014 approximately 524,000 Mg (or tons) of waste accumulated in the regionof Hanover. This does not include separately collected recyclable materials such as paper,lightweight packaging, metal or electronic scrap. The waste is then assorted andassigned to various waste treatment plants in accordance to its origin, heating valueand haul distance. The treatment of residual waste is effected by a contingent of externalwaste incineration plants und the MBT plant for residual waste in Hanover, belonging to the waste disposal association aha.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing, Roland Middendorf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.