Recommendations for the Limitation of Greenhouse Gas Emissions from Open Windrow Composting Facilities

In 2006, the German Federal Environmental Agency (UBA) commissioned Ingenieurgesellschaft für Wissenstransfer GmbH (gewitra) in Troisdorf to carry out a study entitled "Determination of the Emission Situation of Biowaste Recovery Activities' (UFOPLAN 2006, FKZ: 206 33 326). The findings of this study were complemented by additional assessments in a follow-up study "Determination of the Emission Situation of Anaerobic Biowaste Digestion Facilities and Determination of the Emission Situation of Biowaste Recovery in Open Composting Facilities" (UFOPLAN 2009, FKZ: 3709 44 320) likewise carried out by Ingenieurgesellschaft für Wissenstransfer GmbH, Troisdorf. The results of these two studies characterize the current state of the knowledge on greenhouse gas emissions from biowaste treatment activities.

Since 2009 the Supreme Authority for the Environment, Health and Consumer Protection (LUGV) of the state of Brandenburg has commissioned Dr. Reinhold & Kollegen, Potsdam with two studies aimed at exploring potential for reducing greenhouse gas emissions from open windrow composting facilities. For this purpose, comprehensive investigations were performed at RAL-certified composting facilities in cooperation withGütegemeinschaft Kompost and in coordination with projects performed in parallel onbehalf of the German Federal Environmental Agency. The results of these investigations and initial conclusions have been consolidated into recommendations for the Limitation of greenhouse gas emissions from open windrow composting facilities. It was concluded that the determination of the moist apparent density - which lends it self to field measurement methods - is a suitable approach to controlling the substrate compositionin such a way as to support low-emission aerobic windrow composting accordingto good management practice. To this end, orientation values were proposed for the moist apparent raw density of the input materials at the time of their windrowing. In addition, initial proposals were submitted for aeration-representative residual gas (nitrogen) levels in the substrate pores. The application of these field measurement methods in addition to continuous temperature monitoring which is already standard practice can be recommended. In this way, low-emission performance of open windrow composting facilities similar to that of enclosed facilities can be achieved.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jürgen Reinhold
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.