Tunisian waste is rich in organic and hence fairly wet. This causes technical Problems and adverse environmental effects when landfilled. But next to the formation of leachate and landfill gas also operation problems were observed especially at pit landfills because of unsufficient drainage of the leachate which resulted in situations that the whole waste is soaked with leachate and hence the mechanical stability is reduced. The main objective of the pilot test was to prove that the PMB is a feasible solution for the conditions in Tunisia and an adequate option to overcome some of the Problems mentioned above.
To test MBT for Tunisian a windrow composting system with forced aeration was installed. Composting trials have been conducted over the course of one year to determine seasonal impacts. To protect the windrows from sun and rain membranes were used to cover the windrows. In a first step the total waste was biologically dried, then RDF was separated by a simple screening steps. The fines were then further matured with the composting system to achieve a stable product. The windrows were turned once a week and irrigated as required. The composting process was Computer controlledand samples were taken and analysed during the whole process to monitor the drying and stabilization process. The results from these trials encouraged the Tunisian National Agency for Waste Management (ANGed) to establish MBT as part of their waste treatment strategy.
Further Authors:
Aziz Belherazem, Romain Revol, Patrick Winckel, Elyes Guesmi; Hamza Jbili, Mehrez Chakchouk;Ridha Brahi6, Habib Omrane
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Thouraya Chantou Ayman Elnaas Dr.-Ing. Abdallah Nassour Bernd Hasel Dr.-Ing. Wolfgang Pfaff-Simoneit |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.