Tunisian waste is rich in organic and hence fairly wet. This causes technical Problems and adverse environmental effects when landfilled. But next to the formation of leachate and landfill gas also operation problems were observed especially at pit landfills because of unsufficient drainage of the leachate which resulted in situations that the whole waste is soaked with leachate and hence the mechanical stability is reduced. The main objective of the pilot test was to prove that the PMB is a feasible solution for the conditions in Tunisia and an adequate option to overcome some of the Problems mentioned above.
To test MBT for Tunisian a windrow composting system with forced aeration was installed. Composting trials have been conducted over the course of one year to determine seasonal impacts. To protect the windrows from sun and rain membranes were used to cover the windrows. In a first step the total waste was biologically dried, then RDF was separated by a simple screening steps. The fines were then further matured with the composting system to achieve a stable product. The windrows were turned once a week and irrigated as required. The composting process was Computer controlledand samples were taken and analysed during the whole process to monitor the drying and stabilization process. The results from these trials encouraged the Tunisian National Agency for Waste Management (ANGed) to establish MBT as part of their waste treatment strategy.
Further Authors:
Aziz Belherazem, Romain Revol, Patrick Winckel, Elyes Guesmi; Hamza Jbili, Mehrez Chakchouk;Ridha Brahi6, Habib Omrane
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Thouraya Chantou Ayman Elnaas Dr.-Ing. Abdallah Nassour Bernd Hasel Dr.-Ing. Wolfgang Pfaff-Simoneit |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.