Abfall zum Wertstoff - Die MBA im Wandel der Zeit

2012 wurden in Europa im Mittel 493 kg kommunaler Abfall1 pro Person erzeugt. Dänemark, mit 668 kg pro Person, hatte das höchste Abfallaufkommen. Zypern, Luxemburg und Deutschland folgen mit mehr als 600 kg pro Person. Eine immense Anzahl an Waren, die wir im Alltag nutzen, wird aus Kunststoff, hergestellt - Flaschen, Einkaufstüten, Einweggeschirr, Rohre, Datenträger, Textilfasern, Einrichtungsgegenstände und vieles mehr.

Bis in die 70er Jahre wurde Hausmüll überwiegend nicht verwertet, sondern weitgehend deponiert. In urbanen Ballungsräumen wurde jedoch das Deponieren zunehmend problematisch. Seit dem Aufkommen der grünen Bewegung in den 1970/80ern findet jedoch ein Umdenken statt und die Problematik der Müllentsorgung wird heute als ein Hauptfaktor von Umweltbelastung erkannt. Es wurden zunehmend Technologien entwickelt, die die Wiederaufbereitung vieler Arten von Altstoffen wirtschaftlich machen. Abfall, in der Form von Sekundärrohstoffen,wird so zu einem bedeutenden Wirtschaftsgut. Zurzeit geschieht dies fast ausschließlich durch die getrennte Sammlung über das duale System und die angeschlossenen Recyclinganlagen. Das deutsche Kreislaufwirtschaftsgesetz ist beispielhaft in Europa.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Rolf Sieksmeyer
Dipl.-Phys. Jürgen Martens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.