Abfall zum Wertstoff - Die MBA im Wandel der Zeit

2012 wurden in Europa im Mittel 493 kg kommunaler Abfall1 pro Person erzeugt. Dänemark, mit 668 kg pro Person, hatte das höchste Abfallaufkommen. Zypern, Luxemburg und Deutschland folgen mit mehr als 600 kg pro Person. Eine immense Anzahl an Waren, die wir im Alltag nutzen, wird aus Kunststoff, hergestellt - Flaschen, Einkaufstüten, Einweggeschirr, Rohre, Datenträger, Textilfasern, Einrichtungsgegenstände und vieles mehr.

Bis in die 70er Jahre wurde Hausmüll überwiegend nicht verwertet, sondern weitgehend deponiert. In urbanen Ballungsräumen wurde jedoch das Deponieren zunehmend problematisch. Seit dem Aufkommen der grünen Bewegung in den 1970/80ern findet jedoch ein Umdenken statt und die Problematik der Müllentsorgung wird heute als ein Hauptfaktor von Umweltbelastung erkannt. Es wurden zunehmend Technologien entwickelt, die die Wiederaufbereitung vieler Arten von Altstoffen wirtschaftlich machen. Abfall, in der Form von Sekundärrohstoffen,wird so zu einem bedeutenden Wirtschaftsgut. Zurzeit geschieht dies fast ausschließlich durch die getrennte Sammlung über das duale System und die angeschlossenen Recyclinganlagen. Das deutsche Kreislaufwirtschaftsgesetz ist beispielhaft in Europa.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Rolf Sieksmeyer
Dipl.-Phys. Jürgen Martens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit