The MBT Maresme is the latest wet anaerobic digestion plant for the Organic Fraction from Municipal Solid Waste (MOR -Materia Orgánica Residual), that has been built in Spain, in countercurrent to the observed development towards MBT plants with only composting technology. In the present paper a short presentation of the MBT Maresme is given before the operation experiences during the start-up phase and the guarantee tests are discussed. Despite the challenge the operation of this facility under aggravating circumstances implied, the achieved performance and clearly advantageous energetic balance confirm the integration of a digestion step in MBT plants as a valid and valuable concept.
The history of MBT-AD Plants in Spain as in Europe is a quite painful story. In the last 14 years, since 2001, 30 AD plants were built in the country, of which 4 were never commissioned, 4 are forsaken and 22 are currently in operation. In total, 20 facilities went through a reengineering. As presented in past editions of the Waste to Resources conference, two of them were successfully refurbished by BTA International GmbH and Biotedc Sistemi s.r.l.: the methanization line at Ecoparc I in Barcelona and the methanization line at the Ecoparque Burgos. In total, less than 10 facilities are currently operating at nominal production. Due to this two tendencies can be observed: towards composting as biological step instead of anaerobic digestion followed by composting and away from the treatment of MOR (Materia Orgánica Residual), which is residual waste. Being the main reasons for this difficulties that the AD facilities in Spain where designed as a solution to, the residual waste fraction of selective collection which means that we will have the lowest quality of Organic fraction either for composting or AD. In Counter current to these tendencies, the MBT Maresme was designed to treat organic fraction from MOR through wet anaerobic digestion. This article presents the Technology implemented in MBT Maresme and discusses the experiences during the commissioning and first year of Operation.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Ernst Ottokarl Muck Dipl. Ing. Stephan H. Schulte Jacobo Moreno Lampaya |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.