The KOMPOGAS® plug flow fermentation is a highly efficient process for generate energy from waste. The digestate from the fermentation has in this case due to the System to a water content between 70 and 75 percent. Due to its high content of nutrient salts press water can generally be used without further purification as liquid manure in agriculture. In many regions or even countries, there is due to intensive livestock farming, already a large oversupply of liquid manures or spreading is not allowed by law. Also the logistic could be difficult and expensive.
The utter avoidance of press water by not dewatering of the digestate is therefore a proven alternative. The digestate from the fermentation can be brought to the required conditions for composting, by mixing with dry and structured material. As a structural material Green waste, coarse fraction from the compost pretreatment or untreated waste, as a partial stream that will not be fermentated, can be used. The practical experience show that for roughly a ratio of 50% digestate from the Fermentation and 50% of structural material is necessary. The press water free process with a plug flow digester is tested in practice and represents a proven alternative to the conventional dewatering of the digestate. Different variations can be adjusted to the local conditions. This can be shown by four different plants in three different countries.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing.agr. Raiko Kolar |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.