Liquid Digestate-free Anaerobic Digestion with the HZI-KOMPOGAS® plug flow digester

The KOMPOGAS® plug flow fermentation is a highly efficient process for generate energy from waste. The digestate from the fermentation has in this case due to the System to a water content between 70 and 75 percent. Due to its high content of nutrient salts press water can generally be used without further purification as liquid manure in agriculture. In many regions or even countries, there is due to intensive livestock farming, already a large oversupply of liquid manures or spreading is not allowed by law. Also the logistic could be difficult and expensive.

The utter avoidance of press water by not dewatering of the digestate is therefore a proven alternative. The digestate from the fermentation can be brought to the required conditions for composting, by mixing with dry and structured material. As a structural material Green waste, coarse fraction from the compost pretreatment or untreated waste, as a partial stream that will not be fermentated, can be used. The practical experience show that for roughly a ratio of 50% digestate from the Fermentation and 50% of structural material is necessary. The press water free process with a plug flow digester is tested in practice and represents a proven alternative to the conventional dewatering of the digestate. Different variations can be adjusted to the local conditions. This can be shown by four different plants in three different countries.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing.agr. Raiko Kolar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.